5. BTT - Forum 1 - Big Data und Versorgungssteuerung

11:30 - 13:00 Uhr / Hörsaal III


Bayerische Gesundheitsdatenbank
Prof. Rolf Engelbrecht

ProRec Deutschland, München

Prof. Dr. Rolf Engelbrecht studierte Elektrotechnik und Wirtschaftswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover.
Er leitete die Abteilung MEDIS (Medizinische  Informations Systeme) am Helmholtz Zentrum München. Er ist Professor für Medizinische Informatik an der State University of Medicine and Pharmacy in Chisinau/Moldova. Er lehrt an der Siberian State Medical University (SSMU) seit 2008. Er ist Gründer, Mitglied  und Ehrenmitglied von mehreren deutschen und Europäischen Fachgesellschaften und Einrichtungen.
Er ist Autor und Editor von vielen Beiträgen und Büchern im Feld der Medizinischen Informatik. Er initiierte mehrere Konferenzen und leitete deutsche und internationale Kongresse und Arbeitstagungen.
Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit waren nationale und europäische Projekte im Rahmen der Helmholtzforschung, BMFG-Forschungsschwerpunkt MEDWIS (Medizinische Wissensbasen) und EU Research Area AIM (Advanced Informatics in Medicine) und Nachfolge. Er leitete einige Projekte und war Partner. Schwerpunkte lagen im Bereich von Informationssystemen in Diabetes mellitus.
Im  Augenblick leitet er das deutsche ProRec-Zentrum für die elektronische Krankenakte und die EFMI Arbeitsgruppe HIME (Health Information Management in Europe). In HIME werden Aktivitäten der EFMI (European Federation for Medical Informatics, deutsches Mitglied GMDS) und IFHIMA-Europe (International Federation of Health Information Management Associations, deutsches Mitglied DVMD).
Der Schwerpunkt seiner jetzigen Tätigkeit liegt im Managment und in der Kommunikation von Gesundheitsdaten auf nationaler und internationaler Ebene. Dabei geht es z.B. um Big Data und deren Verwendung für die Verbesserung des Gesundheitssystems und personenbezogener Diagnostik und Therapie.



Big Data und Versorgungssteuerung - rechtliche Aspekte
Prof. Dr. Ulrich M. Gassner, Mag. rer. publ., M. Jur. (Oxon.)

Professor für Öffentliches Recht
Juristische Fakultät der Universität Augsburg
Ko-Direktor

Institut für Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht (IBGM), Augsburg
Gründungsdirektor

Forschungsstellen für Medizinprodukterecht (MPR) und E-Health-Recht (FEHR), Augsburg

Professor Gassner gründete im Herbst 2015 die Forschungsstelle für E-Health-Recht (FEHR). Sie ist die erste und bislang einzige universitäre Einrichtung in Deutschland, die sich spezifisch mit der dogmatisch fundierten Erforschung und Entwicklung des nationalen, europäischen und internationalen E-Health-Rechts beschäftigt. Im Mittelpunkt steht hierbei eine integrative und intradisziplinäre Analyse der sich im Bereich von Digital Health und Connected Healthcare stellenden komplexen Rechtsfragen vom Aufbau einer Telematikinfrastruktur über die Gerätevernetzung im OP-Saal und Health Apps bis hin zu den zahlreichen Anwendungszenarien von Health 2.0. Weitere Tätigkeitschwerpunkte der FEHR bilden die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Betreuung von Dissertationen, Wissenschaftspreis usw.) sowie die Weiterbildung (Kurse, Einzelveranstaltungen usw.). Ferner versteht sich die Forschungsstelle als praxisorientierter Beratungsdienstleister für Gesetzgeber, Ministerien, Behörden, Verbände, NGOs und Unternehmen.



Big Data und die Plattform für Gesundheit und Medizin des Zentrums Digitalisierung Bayern
Professor Dr. med. Dr. h.c. (Univ. Minsk) Christoph Reiners
Universitätsklinikum, Würzburg

Studium der Medizin an den Universitäten Bonn, Wien, Kiel und Würzburg. 1973 Approbation, 1974 Promotion  an der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg. 1978 Anerkennung als Arzt für Nuklearmedizin und Genehmigung zur Führung der Zusatzbezeichnung „Medizinische Informatik“. 1983 Habilitation im Fach Nuklearmedizin an der Universität Würzburg. 1987 Professor und 1989 Leiter der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität – Gesamthochschule – Essen.
1994 bis 2010 Professor und Direktor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Würzburg. 2001 bis 2015 Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Würzburg. 2012 Gründungsvorsitzender und Mitglied des IT-Ausschusses des Verbands der Uniklinika Deutschlands. 2015 Wissenschaftlicher Sprecher der Plattform Gesundheit/Medizin und stellvertretender Vorsitzender des Koordinierungskreises des Zentrums Digitalisierung Bayern.



Big Data / Datamining: Integration unterschiedlicher Datenquellen und Sensoren zur Erkennung gesundheitsgefährdender Situationen
Prof. Dr. Klemens Waldhör

Professor für Wirtschaftsinformatik
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Nürnberg

Prof. Dr. Klemens Waldhör ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH am Hochschulstudienzentrum Nürnberg. Nach einem Studium der Informatik und mehrjähriger Assistententätigkeit am Institut für Sozialpsychologie an der Universität Linz forschte er im Bereich Künstliche Intelligenz, Benutzerschnittstellen und Übersetzungstechnologie in der TA Triumph Adler Forschungsabteilung. Anschließend gründete er mit Kollegen ein eigenes Unternehmen, dass sich mit der Weiterentwicklung von Übersetzungstechnologien beschäftigte. Seit 2010 unterrichtet er an der FOM in Nürnberg. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind Smartwatches, wearables und ihre Anwendung im AAL Bereich. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt sind neue Ansätze zur besseren Vermittlung von Kenntnissen im Projektmanagement.



Moderation:

Bernhard Seidenath, MdL
Vorsitzender des Arbeitskreis Gesundheit und Pflege
CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, München

Jurist; 1997 - 2008 im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen tätig, seit 2008 Mitglied des Bayerischen Landtags, Stimmkreis-abgeordneter für den Landkreis Dachau, 2008 - 2013 Mitglied der Ausschüsse für Soziales, Familie und Arbeit sowie für Fragen des Öffentlichen Dienstes des Bayerischen Landtags, seit 2013 stellv. Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheit und Pflege.