11:30 - 13:00 Uhr / Hörsaal I
Das handoverBoard – Ansätze zur prägnanten Visualisierung des klinischen Falls in einer EPA
Prof. Dr. Daniel Flemming
Studiengangsleitung des Bachelor-Studiengangs "Pflegemanagement"
Katholische Stiftungsfachhochschule, München
Nach der Ausbildung zum Krankenpfleger und dem Studium des Krankenpflege-managements an der Hochschule Osnabrück leitete Daniel Flemming von 2007 bis 2010 in einem
Klinikum der Schwerpunktversorgung die Implementierung einer IT-basierten Pflegedokumentation. Gleichzeitig nahm er 2007 seine Tätigkeit in der Forschungsgruppe Informatik im Gesundheitswesen
(Ltg. Frau Prof. Dr. Ursula Hübner) an der Hochschule Osnabrück auf, deren stellvertretender Leiter er von 2011 bis zu seinem Ausscheiden 2015 war. Er promovierte am pflegewissenschaftlichen
Lehrstuhl der Universität Osnabrück zur IT-Unterstützung von Dienstübergaben. Seit 2015 ist er Inhaber der Professur für Informatik und Informationstechnologie in Pflege und Sozialer Arbeit an
der Katholischen Stiftungsfachhochschule München.
In seinen wissenschaftlichen Arbeiten und Publikationen befasst sich Prof. Dr. Daniel Flemming neben der Unterstützung der intersektoralen Kommunikation in Pflege
und Sozialwesen sowohl mit der nutzerorientierten Entwicklung und Evaluation aktueller gesundheitstelematischer Anwendungen als auch mit der Unterstützung der Akteure des Gesundheitswesens in
ihrer informationsverarbeitenden Rolle.
Prof. Dr. Flemming ist Mitglied der Präsidiumskommission „Gesundheitstelematik“ der Deutschen Gesellschaft für medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
e.V. und Vertreter der deutschen Pflegeinformatik in den europäischen und internationalen Gremien.
EDV gestütztes Pflegemanagement in der integrierten Versorgung
Mark S. Kuypers
Geschäftsführer
solimed – Unternehmen Gesundheit, Solingen
Studium der Gesundheitsökonomie (Dipl. Ges. oec.) an der Universität Bayreuth
2004 – 2006 Controlling (Katholische Stiftung Marienhospital Aachen)
2006 – 08/2008 Qualitätsmanagementbeauftragter (Katholische Stiftung Marienhospital Aachen)
• Aufbau und Etablierung des Qualitätsmanagements in den Einrichtungen
• Zertifizierung des Brustzentrums
09/2008 – 2011 Stv. Geschäftsführer (solimed – Unternehmen Gesundheit)
• Aufbau des Netzmanagements
• Vertragsmanagement für zwei IV-Verträge nach § 140 SGB V
seit 2012 Geschäftsführer (solimed – Unternehmen Gesundheit)
• Kaufmännischer Geschäftsführer
• Projektleitung des Förderprojektes solimed
Pflegemanagement
seit 03/2012 Mitglied des Vorstandes Agentur Deutscher Arztnetze
• Interessensvertretung deutscher
Arztnetze
• Interessen und Kompetenzen bündeln und auf
Bundesebene positionieren
Elektronische Pflegedokumentation in stationären Einrichtungen der Altenhilfe unter den Bedingungen des Strukturmodells sowie der neuen
Pflegegrade
Bruno Ristok
Geschäftsführer
C&S Computer und Software GmbH, Augsburg
Ausbildung als Bankkaufmann, Studium der Wirtschafts-, Sozialwissenschaften und Informatik in Augsburg, Hagen und Zürich, Fachbuchautor, Lehrbeauftragter an
verschiedenen Hochschulen, Tätigkeit in der Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit
Geschäftsführender Gesellschafter der C&S Computer und Software GmbH sowie Leiter des C&S Instituts
Aktuelle Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
• EDV technische Umsetzung des Strukturmodells unter den Bedingungen des Neuen Begutachtungsinstruments
• Internet der Dinge in Pflege- und Betreuung,
• Pflegegradcontrolling
• Digital Care – die digitale Infrastruktur für Pflege, Betreuung und Gesundheit
• Care City – Intelligente digitale Vernetzung von Basissektoren
Auf dem Weg zur Hilfe für bedürftige Personen und Angehörige durch Methoden der Service-Robotik
Prof. Dr. habil. Alfred Schöttl
Elektrotechnik und Informationstechnik
Hochschule für Angewandte Wissenschaften, München
Prof. Dr. habil. Alfred Schöttl ist seit 2013 Professor für Technische Informatik/Autonome Systeme an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik der
Hochschule für Angewandte Wissenschaften München. Er studierte Mathematik/Informatik an der TU München und promovierte dort 1993 in angewandter Stochastik. Nach seiner Habilitation 1997 erhielt
er 1999 die Privatdozentur an der Fakultät für Mathematik der TU München verliehen. Er war anschließend in der Luft- und Raumfahrtindustrie in verantwortungsvoller Position tätig.
Sein Arbeitsschwerpunkt sind interagierende und autonome Robotik-Systeme, insbesondere die Bereiche der Wahrnehmung und des Maschinellen Lernens, der Regelung und
Planung von Bewegungsabläufen sowie der Implementierung und Anwendung autonomer Systeme. Typische Anwendungen beschäftigen sich mit Themen der Assistenz und Pflege bedürftiger Personen. Er leitet
2 Labore und ist Autor diverser Veröffentlichungen auf diesem Gebiet.
Moderation:
Andreas Westerfellhaus
Präsident
Deutscher Pflegerat e.V. (Bundesarbeitsgemeinschaft der Pflegeorganisationen und des Hebammenwesens), Berlin
• Krankenpfleger / Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie
• Lehrer für Pflegeberufe
• Betriebswirt – Fachrichtung Sozialwesen
Geschäftsführer der ZAB – Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen GmbH, Gütersloh.
Seit Oktober 2009 Präsident des Deutschen Pflegerates e.V. ( Bundesarbeitsgemeinschaft der Pflegeorganisationen und des Hebammenwesens), Berlin.
Seit 01.06.2013 berufen als Senator in den Senat der Wirtschaft.