5. BTT - Forum 3 - Gelebte Telemedizin Block 1

11:30 - 13:00 Uhr / Hörsaal II


Mehr Lebensqualität durch Telemedizin – meine persönlichen Erfahrungen als Herzschwächepatient

Hans-Günter Meyer

Botschafter für die Telemedizin
Medizinprodukteberater, Aidlingen

Aufgrund meiner überaus positiven Erfahrungen als Hypertonie-Patient (linksventrikuläre Hypertrophie) mit dem telemedizinisch gestützten Versorgungs-programm "Mein Herz" des Institut für Telemedizin (IFAT) beim Herz- und Diabetes-zentrum (HDZ NRW) in Bad Oeynhausen, möchte ich dabei helfen, dass dieses telemedizinische Erfolgsmodell nicht nur vor allem chronisch kranke Patienten in NRW erreicht, sondern bald auch vielen Patienten in Bayern und Baden-Württemberg zur
Verfügung steht.
Unterstützt werde ich vom Systemhaus SVA System Vertrieb Alexander GmbH, das die EU zertifizierte eHealth-Plattform medPower© entwickelt hat und dem ich mich nach über 39 Jahren IBM Zugehörigkeit als freier Mitarbeiter angeschlossen habe.
Auch die Partnerschaften mit dem DZHI Würzburg (evidenz-basiertes Herzinsuffizienz DMP HeartNetCare-HF™), mit MicroNova (Vernetzungslösung ViViAN®) und der Deutschen Herzstiftung e.V. (Patientenbroschüre) nutze ich zur Umsetzung dieses neuen Versorgungsmodells zum Wohle vieler Herzinsuffizienzpatienten.



Digitalisierung der Nachbarschaftshilfe - Potentiale und Lösungsansätze
Felix Sill

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Berater
Institut für Gesundheitsökonomik, München

Von 2002 bis 2016 war Hr. Sill als Soldat bei der Bundeswehr. Im Rahmen der Laufbahn der Offiziere absolvierte er von 2004 bis 2008 das Studium der Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Universität der Bundeswehr in München. Nach leitenden Verwendungen im Lufttransport kehrte Hr. Sill 2011 wieder an die Universität der Bundeswehr zurück, als Ausbildungsoffizier und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Betriebswirtschaft. Für den Übergang in den zivilen Arbeitsmarkt hat Hr. Sill für sich als Weiterbildung und Spezialisierung den Masterstudiengang „Management im Gesundheitswesen und Gesundheitsökonomie“ an der Hochschule Fresenius in München gewählt. Diesen Studiengang hat er bereits 2015 berufsbegleitend begonnen und wird ihn voraussichtlich Anfang 2017 erfolgreich abschließen.

 

Seit Mitte 2016 ist Hr. Sill Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Berater am Institut für Gesundheitsökonomik in München.

 

Unter anderem ist er mit dem Projekt „Nachbar hilft Nachbar“ betreut, bei dem versucht wird die Nachbarschaftshilfe auf kommunaler Ebene durch Telematik zu fördern.

 



Die Wertung telemedizinischer Verfahren nach Qualitätskriterien
Prof. Dr. Walter Swoboda

Direktor
Institut Digitale Transformation

Studiengangleiter und Studienfachberater für             Informationsmanagement im Gesundheitswesen
Hochschule Neu-Ulm, Neu-Ulm

Prof. Dr. med. Walter Swoboda ist Leiter des Studiengangs ‚Informationsmanagement im
Gesundheitswesen‘und Forschungsprofessor in der Fakultät Gesundheitsmanagement der Hochschule Neu-Ulm (HNU). Zusätzlich ist er im Institut für Digitalisierung (IDT) tätig. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Bereich eHealth, der Digitali-sierung in der medizin, dem medizinischen Projekt- und Prozessmanagement und der Medizintechnik.

Vor seiner Tätigkeit an der HNU war Walter Swoboda CIO am Städtischen Krankenhaus München-Neuperlach, an der Städtischen Klinikum München GmbH und am Klinikum der Universität München. Er ist langjähriges Mitglied der Deutschen Gesellschaft für medizinische Informatik und weiterer nationaler und internationaler Fachverbände.
Walter Swoboda ist vollapprobierter Arzt und hat ein Diplom im Fach Informatik. Er ist als
freiberuflicher Berater im verschiedenen Klinika tätig, hat Publikationen zum
Informationsmanagement in der Medizin, zu eHealth und zur Medizintechnik veröffentlicht und ist Gastdozent an der University of Western Cape (UWC) und der Kenya Methodist University (KeMU).



Moderation:

Prof. Dr. med. Martin Middeke
Professor für Innere Medizin
Ludwig-Maximilians-Universität München
Leiter des Hypertoniezentrums München
Excellence Center of the European Society of Hypertension (ESH)
Schriftleiter (editor-in-chief)
DMW (Deutsche Medizinische Wochenschrift)

Professor Middeke ist seit über 30 Jahren in der Hypertonieforschung tätig.
Nach dem Studium an der LMU München ärztliche und wissenschaftliche Tätigkeit von 1975 bis 1993 an der Medizinischen Poliklinik der LMU als Assistent und Oberarzt, anschließend 10 Jahre als Chefarzt im Reha-Bereich.
Seit 2003 privatärztliches Blutdruckinstitut München. Seit 2007 Leiter des Hypertoniezentrum München im Herzzentrum Alter Hof München.
Ein besonderes Interesse gilt der Telemedizin im Herz-Kreislaufbereich:
Wissenschaftliche Leitung
•    erste deutsche Telemedizinstudie bei chronischer Herzinsuffizienz 1997
•    MART (Münchener Arterielle Hypertonie Register Telemedizin)
•    EUSTAR (European Society of Hypertension Telemedicine in Arterial Hypertension      Register)
•    BaTeleS (Bayerisches Telemedizinprojekt Schwangerschaft)

Herausgeber des ersten Telemedizin-Lehrbuchs:
Praktische Telemedizin in Kardiologie und Hypertensiologie, GTV, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2009
Sprecher der Kommission Telemedizin und e-health der DHL (Deutsche Hochdruckliga/Deutsche Hypertoniegesellschaft)
Mitglied der Kommission Telemedizin der DGIM (Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin)