Forum 4 - Sektorenübergreifende Vernetzung

11:30 - 13:00 Uhr / Hörsaal V


Gesundheitsnetzwerk Leben
Helga Friehe
Projektleitung Gesundheitsnetzwerk Leben
Audi BKK, Ingolstadt

Helga Friehe hat nach der Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten 3 Jahre Erfahrungen bei der IKK gesammelt und ist danach zur Volkswagen BKK gewechselt. Durch die Fusion wurde die Volkswagen BKK zur Deutschen BKK. Ab Oktober 2008 hat sich Frau Friehe entschieden den Weg der neuen BKK für Volkswagen mitzugehen. Ihre Aufgabe war es bei der BKK FTE  u.a. das erste einheitliche Gesundheitskonzept für Berufstätige an allen inländischen VW Standorten ins Leben zu rufen. Durch die Fusion BKK FTE und Audi BKK 2010 wurde Frau Friehe die Leiterin Krankengeld-Fallmanagement für alle Standorte der Audi BKK.  Ab Juni 2012 hat sie die Projektleitung im Gesundheitsnetzwerk Leben übernommen und sich 2015 entschieden ihr Engagement ganz der Netzwerkarbeit zu widmen. Frau Friehe verfügt über langjährige Erfahrungen in der Personalführung, in der Netzwerkarbeit  sowie umfangreiche Fachkompetenz in allen Bereichen der gesetzlichen Krankenversicherung. In diesem Jahr darf sie auf 35 Jahre Tätigkeit in einer Betriebskrankenkasse zurückschauen.           



„Enger vernetzen heißt: mehr auffangen“ Chancen digitaler Vernetzung bei der Betreuung multimorbider Patienten am Beispiel der CCA
(Chronic Care Application)

Susanne Guthoff-Hagen

Inhaberin
                                sgh-consulting, Hamburg

Susanne Guthoff-Hagen hat Gesundheitswissenschaft studiert und kennt das Gesund-heitssystem seit langen Jahren aus verschiedenen Perspektiven: als Praxismanagerin den ambulanten Bereich, die Perspektive der Krankenkassen aus verschiedenen Leitungs-positionen im Vertrags- und Versorgungsbereich sowie als Direktorin in zwei Beratungs-unternehmen die speziellen Anforderungen an sektorenübergreifende Versorgungs-projekte, von der Risikoanalytik über Konzeption, Abrechnung und Evaluation.
Frau Guthoff-Hagens Schwerpunkte lagen bisher in der konzeptionellen und vertrag-lichen Gestaltung von innovativen Versorgungsprojekten unter besonderer Berücksich-tigung gesundheitsökonomischer Fragestellungen sowie in der Risikobewertung für definierte Versichertengruppen.
Mit der sgh consulting widmet sie sich seit März 2010 vorrangig der Aufgabe, Analysedesigns zu entwickeln, Analyseergebnisse zu interpretieren und vertiefende Fragestellungen für konkrete Versorgungsprojekte und deren Zielstellungen zu erarbeiten, die Kunden konzeptionell zu beraten sowie passende Vergütungsmodelle und Evaluationsansätze zu entwickeln insbesondere mit transsektoraler Ausrichtung.



Mobiles, web-basiertes System für "Teleintensivmedizin-Konsile"
Univ.-Prof. Dr. Peter Kranke, MBA

Professor für Anästhesiologie
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie
Zentrum Operative Medizin des Universitätsklinikums Würzburg

 

 

 

und

 

Univ.-Prof. Dr. med. Peter Kranke, MBA
ist seit 2007 Oberarzt und Leiter der klinischen Forschung an der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikums Würzburg (Direktor: Prof. Dr. N. Roewer).
Sein aktueller klinischer Verantwortungsbereich ist die Anästhesie in der Gynäkologie und Geburtshilfe.
Nach dem Studium der Medizin in Würzburg, Heidelberg und der Schweiz erfolgte die Facharztweiterbildung bei Prof. Roewer an der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikums Würzburg.
In dieser Zeit absolvierte Dr. Kranke einen MBA-Studiengang (Allgemeines Management) an der Universität Würzburg in Kooperation mit der Boston University und der Florida Gulf Coast University.
Nach Habilitation im Fach Anästhesiologie erfolgte im Jahr 2009 der Ruf auf eine W-2 Professur für Anästhesiologie. Prof. Kranke hat über 200 wissenschaftliche Manuskripte und Übersichtsartikel bzw. Buchbeiträge in Zeitschriften mit peer-review
Verfahren veröffentlich und ist im Editorial Board namhafter Zeitschriften auf dem Gebiet der Anästhesie und perioperativen Medizin. Seit 2009 ist Dr. Kranke Associate Editor des European Journal of Anaesthesiology.
Prof. Kranke ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Gesellschaften und gegenwärtig Mitglied des Subkomitees „Obstetric Anaesthesiology“ des Scientific Programme Committee der European Society of Anaesthesiology ESA, sowie Mitglied des „Obstetric Anaesthesia Committee“ der World Federation of Societies of Anaesthesiologists WFSA.
Herr Prof. Kranke erwarb unter anderen Zusatzbezeichnungen auf den Gebieten „Spezielle Intensivmedizin“, „Schmerztherapie“, „Palliativmedizin“, „Notfallmedizin“ und „Ärztliches Qualitätsmanagement“.
Forschungsschwerpunkte umfassen im Rahmen von klinischen Studien und systematischen Übersichtsarbeiten die evidenzbasierte perioperative Medizin. Schwerpunkte hierbei sind die Patientenzufriedenheit mit der perioperative Phase, die Vermeidung von Beschwerden, welche die Rekon-valeszenz der Patienten im Rahmen von Fast-Track-Programmen ver-zögern (wie z.B. Übelkeit und Erbrechen, postoperative Schmerzen, Shivering), die perioperative Nutrition und Nüchternheit, der Einsatz von Ultraschall in der perioperativen Medizin sowie die geburtshilfliche Analgesie und Anästhesie.


Mobiles, web-basiertes System für "Teleintensivmedizin-Konsile"
Kai Schwedhelm

Leiter der Fachgruppe elektronische Gesundheit Zentrum für Telematik e.V., Würzburg

Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. (Univ.) Kai Schwedhelm ist seit 2014 Leiter der Fachgruppe elektronische Gesundheit am Zentrum für Telematik e.V. in Würzburg.
Nach dem Studium der Nanostrukturtechnik schloss er 2009 seine Promotion im Fach Biophysik in Würzburg ab. Anschließend war er verantwortlich für die Forschung und Entwicklung von Geräten zur Zellanalyse und Zellseparation in der Biotech-Industrie.

 



Nutzen von 'electronic Patient Reported Outcome' (ePRO) in der Onkologie
Prof. Dr. Timo Schinköthe

Vorstand

GEMKOM, Kirchheim bei München



Moderation:

Prof. Dr. med. Hans Hauner
Direktor

Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungs-medizin, Klinikum rechts der Isar, München