5. BTT - Forum 5 - Telemedizin-Projekte bayerischer Institutionen

14:00 – 15:30 Uhr / Hörsaal III


Netzwerkmedizin, die Schlagafallnetzwerke als Vorboten eines Umdenkens in der Krankenhaus-versorgung?
Dr. med. Christopher Adamczyk

Koordinator am NEVAS Projektzentrum
Neurologische Klinik und Poliklinik des Klinikums der Universität München, Campus Großhadern, München

1982 – 1995 Rudolf-Steiner-Schule München Daglfing, Abitur 1995
1995 – 1996 Studium Physik Diplom, Ludwig-Maximilians-Universität München
1996 – 2003 Studium Humanmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München
2004 – 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Anatomischen Anstalt der LMU, Lehrstuhl1, unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Reinhard Putz
2007 – 2008 Assistenzarzt der Neurochirurgischen Klinikund Poliklinik des Klinikums
der Universität, unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg-Christian Tonn

2008 – 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Anatomischen Anstalt der LMU,
Lehrstuhl 2, unter der kommissarischen Leitung von Prof. Dr. Dr. Ulrich Welsch

2008
2015 Assistenzarzt der Neurologischen Klinik und Poliklinik des Klinikums der Universität München, unter der Leitung von Fr. Prof. Dr. Marianne Dieterich
Seit 2013 Koordinator des Neurovaskulären Versorgungsnetzwerkes in Südwestbayern NEVAS der Neurologischen Klinik und Poliklinik des Klinikums der Universität München, unter der Leitung von Fr. Prof. Dr. Marianne Dieterich

Seit 2015 Facharzt für Neurologie



Projektansätze in der vertragsärztlichen Versorgung, Strukturen und Beispiele
Dr. Marcel Jedraßczyk

Teamleiter Versorgungskonzepte, Referat Versorgungskonzepte & Zusatzverträge
Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, München

Dr. Marcel Jedraßczyk ist Teamleiter vom Team Versorgungskonzepte im Referat Versorgungskonzepte & Zusatzverträge der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns.
Diplomkaufmann, Promotion an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt.



Telemedizinprojekte als Herausforderung an die kommende Telematikinfrastruktur
Dr. med. Christoph F-J Goetz

Leiter Gesundheitstelematik
Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, München

Arzt und Informatiker.
Seit 1993 bei der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) für Telemedizin und EDV in der Arztpraxis.
Seit 2003 dort Leiter Gesundheitstelematik.

2006 Teilabordnung zu einer IT-Tochtergesellschaft der Kassenärztlichen Bundesver-einigung (KBV) in Berlin, zur Vorbereitung der Einführung der Gesundheitskarte.

In den Jahren 2007 und 2008 Teilabordnung an das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) in Berlin zur Gruppe für "Grundsatzfragen der Telematik", u.a. zur konzeptionellen Vorbereitung von Strategien für Mehrwertdienste der Gesundheitstelematik.

In den Jahren 2010 und 2011 Teilabordnung an das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (ZI) zur Betreuung der deutschen Beteiligung am Projekt Smart Open Services for European Patients (epSOS) der Europäischen Kommission.

Zwischen 1999 und 2004 Mitautor der ersten Spezifikation des elektronischen Arztausweises für Deutschland (HPC-Ärzte) und deren erste beiden Revisionen.

Kartenbeauftragter für Deutschland bei der Koordinierungsgruppe eEurope bei der Europäischen Kommission. Mitarbeit an Standardisierungsaktivitäten zum elektronischen Heilberufsausweis in der Arbeitsgruppe 3 (Security, Safety and Quality) des Technischen Komitee 251 beim Europäischen Komitee für Normung (CEN) in Brüssel. Dort auch Mitglied in der CEN-CENELEC-ETSI Cyber Security Coordination Group (CSCG).

Mitglied im Fachbereich 7 (Medizinische Informatik) des Normenausschusses Medizin (NAMed) beim Deutschen Institut für Normung (DIN) in Berlin. Dort stellvertretender Obmann des gemeinsamen Arbeitsausschusses Sicherheit und Karten. Dort auch Beiratsmitglied des Fachbeirats in der Koordinierungsstelle IT-Sicherheit (KITS).

Leiter der Arbeitsgruppe “Medizinische Anwendungen einer vertrauenswürdigen Informationstechnik” (Gesundheitstelematik) des Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) in Berlin.

Gutachtliche Tätigkeit für das Landgericht München I sowie für das Oberlandesgericht München.



Digital und vernetzt. Versorgungsprojekte im ambulanten Bereich
Sophie Schwab

Leiterin Vertragsgebiet Bayern
DAK-Gesundheit, München

Sophie Schwab wurde 1959 in Hengersberg im Bayerischen Wald geboren. Nach der Schul- und Berufsausbildung begann sie ihre Tätigkeit im Gesundheitswesen und
studierte berufsbegleitend Gesundheitsökonomie. Sophie Schwab ist seit 1984 für die DAK tätig und als Vertragschefin der DAK-Gesundheit für Bayern zuständig.



Moderation:

Dr. med. Christian Alex

Landesvorsitzender
Gesundheitspolitischer Arbeitskreis der CSU (GPA), München

 

1969 - 1975  Studium der Medizin
1975 Promotion
1976 Approbation als Arzt
1976 - 1979 Assistenzarzt (Bad Hindelang, Bad Wörishofen, Schwandorf, Waal)
1979 - 1983 Praktischer Arzt in eigener Praxis mit Zusatzbezeichnung „Naturheilverfahren“
• Seit 1983 ärztlicher Gutachter mit Zusatzbezeichnung „Sozialmedizin“ MDK Bayern
• Seit 2002  bis Ende Juli 2011 Leitender Arzt MDK Bayern in München, seit 2014 im Ruhestand.
Stellvertretender Sprecher des FB Praktische Sozialmedizin der DGSMP
Beiratsmitglied der Zeitschrift „Das Gesundheitswesen“
Kreisrat im Kreistag Ostallgäu
Landesvorsitzender des Gesundheitspolitischen Arbeitskreises ( GPA  ) der CSU
Beratender Arzt des Bayerischen Heilbäderverbandes