5. BTT - Forum 6 - eLearning

14:00 – 15:30 Uhr / Hörsaal I


eLearning und Telemedizin am European Campus der Technischen Hochschule Deggendorf
Anna E. Schmaus-Klughammer (LLB hons)

Geschäftsführerin
Klughammer GmbH, Deggendorf

Sie studierte Recht an der Trent University Nottingham (UK).
Sie ist
• Inhaberin der Klughammer GmbH, welche webbasierte Telemedizin Software entwickelt.
• Consultant für Telemedizin bei der KfW und der Asian Development Bank (ADB).
• Vorstand bei "One World Medical Network e.V.", einem gemeinnützigen Verein zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern.
• Dozentin an der Technischen Hochschule Deggendorf, Euorpean Campus Pfarrkirchen, Master Medical Informatics für die Fächer "International Healthcare Management", "International Healthcare Law" und "Telemedicine".



Bachelorabschluss dank E-Learning – Erfolgsmodell Onlinestudium Pflegewissenschaft & mehr
Alexander Kraus

Studiengangsleitung Bachelorstudium Pflegewissenschaft Online
Institut für Pflegewissenschaft und -praxis
Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg

Berufliche Ausbildung und Werdegang
2000 bis 2003

Ausbildung zum Krankenpfleger
2003 bis 2005

Krankenpfleger in Teilzeit Hämatoonkologische Station G21, Klinikum der Ludwig Maximilians Universität, Standort Großhadern
2005 bis 2012

Krankenpfleger, Station M21 - Knochenmarkstransplantationseinheit, Klinikum der Ludwig Maximilians Universität, Standort Großhadern
2010 bis 2015

studentische & wissenschaftliche Hilfskraft,Lehrstuhl für Soziologie der TUM School of Education, Verantwortlicher für E-learning, Moodle und EDV Verwaltung
2012 bis 2014

Lehrer für Gesundheitsberufe in Teilzeit, Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales, 83278 Traunstein

Universitäre Ausbildung

Oktober 2009 bis 2016
Studium Lehramt für berufliche Schulen Gesundheits- und Pflegewissenschaft/Sozialkunde, Technische Universität München
2012
Akademischer Grad: Bachelor of Education TUM
2016
Akademischer Grad: Master of Education TUM



Die GM-Akademie. Eine Plattform für die Weiterbildung im Bereich Telemedizin und AAL
Prof. Dr. Oliver Schöffski, MPH
Leiter, Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement
Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg

Prof. Dr. Oliver Schöffski ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, wo er den Lehrstuhl für Gesundheits-management leitet. Vor Oktober 2000 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Versicherungsbetriebslehre und Managing Director der Forschungsstelle für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung der Universität Hannover. Er hat sich in Forschung und Lehre insbesondere auf ökonomische Fragen des Gesundheitswesens spezialisiert. Ein Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich der gesundheits- bzw. pharmakoökonomischen Studien. Neben der praktischen Durchführung entsprechender Studien hat er eine Reihe von Aufsätzen und Monographien zur Methodik verfasst. Zum Thema „Sozialversicherung“ hat er 1993 für ein Semester an der Princeton University gelehrt. Sein Diplom im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften erhielt er 1990, 1991 erwarb Dr. Schöffski den Titel „Master of Public Health“ an der Medizinischen Hochschule Hannover. 1994 promovierte er in Hannover zum Thema „Regulierung des deutschen Apothekenwesens“. 1999 erwarb er mit einer Schrift zum Thema „Ökonomische Aspekte der Gendiagnostik“ seine Habilitation. Er ist Herausgeber der Lehrbücher „Pharmabetriebslehre“ (2. Auflage 2008) und „Gesundheitsökonomische Evaluationen“ (4. Auflage 2011). Seine Publikationsliste umfasst eine Vielzahl von Monographien und Lehrbücher, Aufsätze in referierten und nicht referierten Fachzeitschriften sowie Aufsätze in Sammelbänden. Er ist Leiter und Initiator der berufsbegleitenden Fernstudiengänge „Master of Health Business Administration (MHBA)“ und „Master in Health and Medical Management (MHMM)“.



eLearning: ILIAS vs. Moodle?!
Praxisbeispiele: QM / Ärztl. Führung, Tx-Beauftragte, Hygiene, Avatar-Sichtung/MANV.
Perspektive: Fortbildungspunkte für Kurzlerneinheiten
Prof. (Hochschule für Gesundheit und Sport, Berlin) Dr. med. Johann Wilhelm Weidringer

Referatsleiter Fortbildung / Qualitätsmanagement

Bayerische Landesärztekammer, München

Seit 1994 Geschäftsführender Arzt der Bayerischen Landesärztekammer, zuständig für Ärztliche Fortbildung und Qualitätsmanagement;
Facharzt für Chirurgie;
Mitarbeit in Fortbildungs- und QM-Gremien der Bundesärztekammer;
Vorsitzender des Beirats des DIN-Normenausschusses Medizin (NAMed) - als von der Bundesärztekammer autorisierter Repräsentant;
Vorsitzender (Obmann) des Arbeitsausschusses NA 063-01-10 AA "Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen" (DIN EN 15224) des NAMed -
als von der Bundesärztekammer autorisierter Repräsentant;

Mitglied des Beirats der DIN-Normenausschusses Rettungsdienst und Krankenhaus (NARK) - als autorisierter Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie e. V, des Berufsverbands Deutscher Chirurgen e. V. sowie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V.;
Mitglied im Sonderausschuss "Strategie des Beirates des DIN-Normenausschusses
Dienstleistungen (NADL) - als von der Bundesärztekammer autorisierter Repräsentant;
 Mitglied im Advisory Board for Healthcare Standards (ABHS) des Europäischen
Komitees für Normung (CEN) - als Repräsentant der Bundesärztekammer sowie des Standing Committee of European Doctors (CPME);
Mitglied im European Accreditation Committee on Continuing Medical Education (EACCME) der UEMS, Brüssel;
Mitglied QEP®-Akkreditierungsbeirat;
Mitglied im Wehrmedizinischen Beirat



Moderation:

Prof. Dr. rer. pol. Andreas Beivers

Studiendekan Management und Ökonomie im Gesundheitswesen
Hochschule Fresenius für Management, Wirtschaft und Medien GmbH, München

Prof. Dr. rer. pol. Andreas Beivers leitet als Studiendekan den Bachelorstudiengang Health Economics an der Hochschule Fresenius in München, wo er auch als Studiendekan des Master-Studiengangs „Management im Gesundheitswesen und Gesundheits-ökonomie“ tätig ist. Zudem ist er akademischer Direktor des „Centers for Health Care Management and Regulation“ an der Handelshochschule Leipzig. Nach einem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München begann er seine Laufbahn als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Günter Neubauer am Institut für Gesundheitsökonomik (IfG). Zudem war er als projektbezogener Senior Berater bei der Unternehmensberatung Dr. Wieselhuber & Partner GmbH im Geschäftsbereich Pharma & Health Care tätig. Nach seiner Tätigkeit als Bereichsleiter für stationäre Versorgung am IfG wechselte er an die Hochschule Fresenius. 2011 wurde er vom Hessischen Kultusministerium zum Professor berufen. Zusätzlich hat er einen Lehrauftrag an der Technischen Universität München (TUM) inne und ist Mitglied des Editorial Boards des Krankenhausreports des Wissenschaftlichen Instituts der AOK.