5. BTT - Forum 7 - Gelebte Telemedizin Block 2

14:00 – 15:30 Uhr / Hörsaal II


MERGE IT – Welchen Nutzen hat ein telemedizinisch gestütztes Care- und Case Management bei herzinsuffizienten Patienten?
Uta Augustin
Leiterin Forschungsvorhaben
Deutsche Stiftung für chronisch Kranke, Fürth

Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin
Leiterin Forschungsvorhaben, Deutsche Stiftung für chronisch Kranke



Telemedizin in der Schweiz: ein Modell für Deutschland? Erfahrungen der Medi24
Angelo Eggli

CEO
Allianz Worldwide Partners Schweiz
CEO
                                  Medi24, Bern

Beruflicher Werdegang
Angelo Eggli ist seit 2012 bei der Allianz Gruppe und CEO der Allianz Worldwide Partners Schweiz und in dieser Rolle verantwortlich für das Assistance- und Reiseversicherungsgeschäft wie auch für die telemedizinischen Dienstleistungen der Gesellschaft, welche durch die Medi24 AG in Bern erbracht werden. Er verantwortet ein Prämienvolumen von rund € 185  Mio. p.a. und führt an den beiden Standorten Wallisellen und Bern insgesamt 310 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Bevor Angelo Eggli zu Allianz Worldwide Partners stiess, war er unter anderem Mitglied der Geschäftsleitung der Aon Risk Solution in Zürich, Konzernleitungsmitglied der Nationale Suisse Versicherungsgruppe und Mitglied der Geschäftsleitung der Swica Krankenversicherung. Er verfügt über ein breites nationales und internationales Know-how in allen Versicherungssparten und einen grossen Leistungsausweis in der Geschäftsentwicklung, im Innovationsmanagement und der Digitalisierung.

Ausbildung
Angelo Eggli hat ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bern als Rechtsanwalt abgeschlossen. Zudem besitzt er einen Master of Law (LL.M.) in internationalem Wirtschaftsrecht der Universität Zürich.



Assistenzroboter und smartes Wohnen: Digitalisierung in der Pflege
Reiner Kasperbauer
Geschäftsführer
MDK Bayern, München

1978
Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten bei der IKK München.
Anschließend Weiterbildung zum Krankenkassenbetriebswirt, Ausbildung der Ausbilder
Bis 1990
Leitung der Leistungsabteilung der IKK München
1990    
Gründung der BKK D.A.S. Deutsche Rechtsschutz Versicherungs AG und Übernahme der Position des Geschäftsführers
1994    
Gründung der BKK der Bayerischen Vereinsbank und Übernahme der der Position des Vorstandes
1996    
Gründung der BKK Vereins- und Westbank in Hamburg und zusätzliche Übernahme der Position des Vorstandes, anschließend Fusion beider BKK in die BKK HypoVereinsbank
2000    
Vorstandsvorsitzender der neu fusionierten IKK Bayern
Juli 2002
Geschäftsführer des MDK Bayern



Neue Entwicklungen im Bereich Sensorik und Wearables für den Bereich Telemedizin und AAL
Prof. Dr. Klemens Waldhör

Professor für Wirtschaftsinformatik
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Nürnberg, Nürnberg





und

Jochen Bauer
Geschäftsführer und Gruppenleiter
FAU Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Fertigungs-automatisierung und Produktionssystematik (FAPS) Arbeitsgruppe Hausautomatisierung Forschungsverbundvorhaben E|Home Center           Bayerisches Technologiezentrum für privates Wohnen (E|Home), Nürnberg

Prof. Dr. Klemens Waldhör ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH am Hochschulstudienzentrum Nürnberg. Nach einem Studium der Informatik und mehrjähriger Assistententätigkeit am Institut für Sozialpsychologie an der Universität Linz forschte er im Bereich Künstliche Intelligenz, Benutzerschnitt-stellen und Übersetzungstechnologie in der TA Triumph Adler Forschungs-abteilung. Anschließend gründete er mit Kollegen ein eigenes Unternehmen, dass sich mit der Weiterentwicklung von Übersetzungstechnologien beschäftigte. Seit 2010 unterrichtet er an der FOM in Nürnberg. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind Smartwatches, wearables und ihre Anwendung im AAL Bereich. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt sind neue Ansätze zur besseren Vermittlung von Kenntnissen im Projektmanagement.


Geschäftsführer und Gruppenleiter, FAU Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für
Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS), Arbeitsgruppe
Hausautomatisierung, Forschungsverbundvorhaben E|Home-Center, Bayerisches
Technologiezentrum für privates Wohnen (E|Home), Nürnberg.
Seit 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FAU Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl FAPS,
E|Home, Nürnberg.
2012–2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU München, Institut für medizinische Statistik und Epidemiologie, Lehrstuhl für medizinische Informatik, München.



Moderation:

Dr. med. Peter Müller-Barna
Ärztlicher Gutachter Ressort Analyse, Konzept, Consulting

MDK Bayern, München

 

Seit 2007: Facharzt für Neurologie
2009-2014: Oberarzt Neurologie und Projektkoordinator des telemedizinischen Schlaganfallnetzwerks TEMPiS
2014-2015: Oberarzt Neurologie im Krankenhaus Agatharied
Seit 2015: Ärztlicher Gutachter beim MDK Bayern