14:00 – 15:30 Uhr / Hörsaal V
Innovationsfondsprojekte unter Beteiligung der KVB
Fabian Demmelhuber
Leiter Referat Versorgungskonzepte & Zusatzverträge
Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, München
Fabian Demmelhuber leitet das Referat Versorgungskonzepte & Zusatzverträge der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns. Diplom-Kaufmann.
CARDIOGO - Der 24/7-Kardiologe für die Hosentasche
Prof. Dr. Arno Elmer
Professor für BWL
FOM Fachhochschule für Oekonomie und Management Forschungsgruppe eHealth, Nürnberg
Initiator
Innovation Health Partners GmbH, Berlin
Hochschulstudien
• Diplom Betriebswirt: Schwerpunkte Kommunikation und Wirtschaftsinformatik
• Diplom Wirtschaftsinformatiker: Diplomarbeit Electronic Data Interchange
• Master of Laws: Master-Thesis über Daten- und Verbraucherschutz im Internet
• Doktor der Gesundheitswissenschaften: Promotion über Steuerungssysteme insbesondere in ambulanten Pflegeeinrichtungen
• Lehrauftrag an der evangelischen Hochschule Nürnberg Fakultät Gesundheit und Pflege, Personalmanagement und Betriebswirtschaftslehre
• Professor für BWL an der FOM in Nürnberg und Berlin: Fächer u.a. Gesundheits- und Sozialmanagement, Controlling und Projektmanagement
Berufserfahrung
• Unternehmensanalyst, Allgemeine Kreditversicherung, Mainz
• Manager Finance, Nintendo of Europe GmbH, Großostheim
• Geschäftsführer, haacon hebetechnik GmbH, Freudenberg a.M.
• Geschäftsführer, Nürburgring GmbH, Nürburg
• Vorstand, expert AG, Hannover-Langenhagen
• CFO, Primondo Specialty Group, Fürth
• Inhaber, AREL-Consulting, Fürth
• Geschäftsführer, CB Richard Ellis, Frankfurt
• Hauptgeschäftsführer, gematik GmbH, Berlin
Herr Prof. Dr. Arno Elmer lehrt an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management in Berlin und Nürnberg u.a. im Bereich
Gesundheits- und Sozialmanagement und ist wissenschaftlicher Leiter der FOM Forschungsgruppe eHealth.
Digitale Lösungen für großstädtische Problemstadtteile. Die Planungen von INVEST Hamburg Billstedt-Horn
Dr. Helmut Hildebrandt
Geschäftsführer Gesundheit
Billstedt/Horn UG (haftungsbeschränkt), Hamburg
und
Dr. h. c. Helmut Hildebrandt ist Vorstand der OptiMedis AG. Sein Schwerpunkt liegt im Aufbau und Management regionaler populationsbezogener IV-Systeme. So ist er
seit 2005 neben seiner Vorstandstätigkeit bei der OptiMedis AG Geschäftsführer der Gesundes Kinzigtal GmbH, die die Integrierte Versorgung im Ortenaukreis in Baden-Württemberg verantwortet. Er
ist zudem Geschäftsführer der Gesundheit für Billstedt/Horn UG (haftungsbeschränkt), die in zwei sozial benachteiligten Hamburger Stadtteilen ein innovatives, sektorenübergreifendes und
patientenorientiertes Gesundheitsnetz aufbaut. Als Co-Vorsitzender der Gesundheitspolitischen Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung hat Helmut Hildebrandt an den 2013 veröffentlichten
Empfehlungen für eine Reformierung des derzeitigen Anreiz- und Vergütungssystems in Richtung Qualität und Effizienz mitgearbeitet. Er engagiert sich seit einigen Jahren u.a. im Vorstand des
Bundesverbandes Managed Care und der International Foundation for Integrated Care.
Der Apotheker und Gesundheitswissenschaftler verfügt über langjährige Erfahrungen in qualitativer Forschung (Medizinsoziologie) und konzeptioneller Arbeit in
Gesundheitsförderung und Organisationsentwicklung. Er hat viele Jahre für die Weltgesundheitsorganisation an Präventionsprojekten mitgearbeitet und über 20 Jahren Krankenkassen, Verbände,
Unternehmen und Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft in Organisation, Strategie und Systementwicklung beraten.
Digitale Lösungen für großstädtische Problemstadtteile. Die Planungen von INVEST Hamburg Billstedt-Horn
Dr. Johannes Jacubeit
Geschäftsführender Gesellschafter
connected-health.eu GmbH, Hamburg
Dr. med. Johannes Jacubeit ist digitalmedizinischer Unternehmer. Er greift auf ein breites Spektrum an unterschiedlichsten Erfahrungen zurück. Bereits als
Jugendlicher stellte er mit einem 1. Preis beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert seinen Drang zum Erfolg unter Beweis. Jacubeit promovierte am Institut für Zelluläre und Integrative Physiologie
des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Neben einer intrinsisch motivierten Tätigkeit als Software-Entwickler, arbeitete er als orthopädischer Chirurg und als medizinischer Leiter der
Beratungsabteilung einer Privatklinik. 2016 wurde er mit dem deutschen Preis “Innovator unter 35” des Massachusetts Institute of Technology (MIT) ausgezeichnet. Im Rahmen seines Mandats im
Gesundheitsausschusses der Handelskammer Hamburg und mittels der Dr. Jacubeit UG unterstützt er sowohl die Stadt Hamburg, als auch Unternehmen beratend zum Thema digitale Transformation. Ende
2014 gründete Jacubeit die connected-health.eu GmbH, ein Venture Capital finanziertes Unternehmen.
Investoren sind der größte deutsche Frühphasen-Investor High-Tech-Gründerfonds (Hauptgesellschafter: BMWI), die EU und die Stadt Hamburg (über den Innovationsstarter Fonds), zahlreichen weitere
Investoren (u.a. ehem. DAX-Vorstände, bekannte Ärzte, erfahrene Top-Manager und digitale Pioniere). Mit connected-health.eu widmet sich Jacubeit dem Ausbau der digitalen Kommunikation im Gesundheitssektor. Die ersten LifeTime-Prototypen entwickelte und
programmierte er noch selbst. Gemeinsam mit dem connected-health.eu-Team ebnet Jacubeit nun den Weg zu einem verbesserten, sicheren und digitalen Datenaustausch zwischen Arzt und
Patient.
Rise-uP - Schmerznetz Bayern:
mit e- und m-Health auf neuen Wegen zur Versorgung von Rückenschmerzpatienten
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas R. Tölle
Geschäftsführender Oberarzt
Zentrum für Interdisziplinäre Schmerztherapie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, München
Professor Thomas R. Tölle ist Neurologe und Psychologe. Er ist Facharzt für Neurologie, Oberarzt der Neurologischen Klinik und Leiter des Zentrums für
Interdisziplinäre Schmerztherapie am Klinikum rechts der Isar, wo er als Extraordinarius für Neurologie an der Technischen Universität München auch seine Lehrtätigkeit leistet. Zuvor wurde er von
der Ludwig-Maximilians-Universität München zum außerplanmäßigen Professor für Medizinische Psychologie und Neurobiologie ernannt.
Herr Prof. Tölle absolvierte das Studium der Medizin und Psychologie an den Universitäten Bochum, Frankfurt, Düsseldorf und München. Er promovierte zum Dr. rer.
nat. an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität in Düsseldorf. Seinen medizinischen Doktorgrad erhielt er an der Ludwig-Maximilians-Universität in München mit Arbeiten, die er in der
Grundlagenforschung am Max-Planck-Institut für Psychiatrie durchführte. In dieser Zeit war er zu wissenschaftlichen Auslandsaufenthalten am Institut für Histologie, Universität Porto, Portugal
und am MRC, Cambridge, England in der Abteilung für Neurobiologie. Nach klinischer Tätigkeit im Max-Planck-Institut für Psychiatrie wechselte er 1995 an die Neurologische Klinik der Technischen
Universität München und und baute eine interdisziplinäre Forschungsgruppe für klinische und experimentelle Schmerzforschung mit Schwerpunkten zu neurobiologischen Mechanismen neuronaler
Plastizität bei Schmerz, pharmakologischer Behandlung und zentraler Bildgebung mit fMRI und PET auf. Sein besonderes klinisches Forschungsgebiet ist die Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie
neuropathischer Schmerzen mit besonderer Berücksichtigung des Rückenschmerzes.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist er Sprecher und Leiter der Geschäftsstelle des Deutschen Forschungsverbundes für Neuropathische Schmerzen (DFNS) in München. Herr Tölle war bis 2014 Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft, wo er nun als Beirat fungiert.
Von der Europäischen Schmerzgesellschaft (EFIC) ist er beaufragt worden, den 10. Kongress im Jahre 2017 in Kopenhagen zu organisieren. Für das Projekt
Rise-uP des Innovationsfond GBA fungiert er als Konsortialführer und Leiter der Geschäftsstelle am Klinikum rechts der Isar der TUM.
Moderation:
Prof. Dr. Volker Amelung
Vorstandsvorsitzender
Bundesverband Managed Care e. V., Berlin
Volker Amelung studierte Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule St. Gallen und an der Universität Paris-Dauphine. Nach der Promotion arbeitete er an der
Hochschule fürWirtschaft und Politik in Hamburg und war über mehrere Jahre Gastwissenschaftler an der Columbia University in New York.
Prof. Dr. Amelung hat eine Schwerpunktprofessur für Internationale Gesundheitssystem-forschung an der Medizinischen Hochschule Hannover inne und ist als Berater für
nationale und internationale Unternehmen im Gesundheitswesen tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Managed Care und Integrierte Versorgung. Seit 2007 ist Prof. Dr. Amelung
Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Managed Care e. V.