Forum 1 - Notfallversorgung - Optimierung durch eHealth

11:30 - 13:00 Uhr / Raum Grün


Telemedizinische Verfahren sind heute bereits stark in der ambulantenstationären Medizin integriert. In der Notfallversorgung spielen sie bislang noch eine untergeordnete Rolle.
Welche innovativen Lösungsansätze gibt es jedoch heute schon im Umfeld der mobilen Rettung?

Telenotfallmedizin

Prof. Dr. med. Christoph Dodt  
Chefarzt
Klinikum Bogenhausen, München

Prof. Dr. C. Dodt ist Notfallmediziner, Internist und Intensivmediziner, Chefarzt des Notfallzentrums des Städtischen Klinikums München Bogenhausen und Past President der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall und Akutmedizin (DGINA) sowie ehemaliges Vorstandsmitglied der Europäischen Gesellschaft für Notfallmedizin (EUSEM). Vor seiner Berufung zum Chefarzt war er ordentlicher Professor für Innere Medizin und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Schleswig Holstein Campus Lübeck und Bereichsleiter der Konservativen Intensiv- und Notfallmedizin der Medizinischen Klinik I.



Notfallrettung – Akutmedizin – Hausarzt – (Pflege)
BEST POINT OF CARE durch Vernetzung im Sinne der Patienten

Klaus Graf  
Senior Director
IQ.medworks GmbH, Freyung

Klaus Graf stammt aus dem Bayerischen Wald und ist ein kreativer Kopf, dem die Optimierung des Gesundheitswesens am Herzen liegt. Die Liste der eingeführten Innovationen, vor allem im Sektor Notfallmedizin, wie "Luftrettung in der Nacht" und der "Transport von Hochrisiko-Patienten", waren und sind ihm wichtige Anliegen. Heute liegt sein Fokus in der sinnvollen Digitalisierung und Vernetzung des Gesundheitswesens. Mehr als 25 Jahre Führungserfahrung im Gesundheitssektor und internationale Tätigkeiten mit Schwerpunkt Nordamerika, vor allem in der Notfallmedizin, dienen als Fundament für die von Achtsamkeit geprägte Einführung von weiteren Innovationen.
Klaus Graf ist studierter Betriebswirt (FH), Fachkrankenpfleger für Intensivmedizin, Rettungsassistent und Berufspilot für Hubschrauber.

Publikationen
Er publizierte mehrere Fachartikel in Lehrbüchern und als Autor und Ko-Autor von Fachbüchern im Schwerpunkt Luftrettung und dem Transport von Hochrisikopatienten sowie der medizinischen Versorgung und dem Notfallmanagement von Remote Areas, wie Windparks in offener See.



tomatomedical- Lebensretter-App
& Gesundheitsplattform für Patienten und Medical Professionals,
Telemedizin und Services für Patienten und Ärzte

Dr. med. Matthias Lemberger  
Geschäftsführer, CEO
Tomato Medical International UG, München

Medizinstudium in Deutschland und U.S.A.
• Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
• Gründung und Leitung von 2 Medizinischen Versorgungszentren und Reha in Bayern , später Verkauf an Klinikkonzern
• Gründung www.tomatomedical.com, Notfallapp mit digitaler Krankenakte für Patienten sowie Plattform für Patienten und Medical Professionals
• Gründung www.irefugee.de für Flüchtlinge



Telemedizin in der Palliative Care - letzte Rettung für Menschen mit neurologischen Krankheiten?

Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Lorenzl, Dipl. Pall. Med. (Univ. Cardiff)

Stiftungsprofessur Palliative Care
Institut für Pflegewissenschaft und -praxis
Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg

Prof. Dr Stefan Lorenzl studierte an der Ludwig Maximilians-Universität München Medizin und begann seine Arbeit in der Neurologischen Klinik der LMU am Klinikum Großhadern. Dort absolvierte er auch seine Facharztausbildung zum Neurologen. In dieser Zeit hatte er einen zweijährigen DFG-geförderten Auslandsaufenthalt am Krankenhaus der Cornell Universität in New York um molekulare Mechanismen von neurodegenerativen Erkrankungen zu untersuchen. Im Jahr 2006 wechselte er als Oberarzt auf die interdisziplinäre Palliativstation im Klinikum Großhadern und war bis 2011 der Geschäftsführer der Abteilung. Neben der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin erwarb er ein Diplom in Palliative Care an der Universität Cardiff. Er leitete von 2011 - 2012 kommissarisch den Lehrstuhl für Palliativmedizin an der LMU bevor er 2014 an das Krankenhaus Agatharied wechselte um eine Neurologische Abteilung mit Neuropalliativabteilung aufzubauen.
Prof. Lorenzl ist Mitglied zahlreicher Kommissionen im In-und Ausland, die sich für die Weiterentwicklung von Palliative Care einsetzen. Er hat über 100 Artikel in nationalen und internationalen Zeitschriften veröffentlicht und an zahlreichen Büchern mitgearbeitet. Er wurde für seine Arbeiten zur Amyotrophen Lateralsklerose und zu atypischen Parkinsonsyndromen ausgezeichnet.
Sein Interesse gilt insbesondere Menschen mit neurologischen Erkrankung und deren Zugang zur Palliativmedizin. Die Bedürfnisse dieser Patienten werden innerhalb der Palliative Care nicht in dem Maße wahrgenommen, wie es notwendig wäre. Daher hat er im Jahr 2014 den Ruf auf eine Stiftungsprofessur in Palliative Care an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität angenommen, die er gemeinsam mit Prof. Phil Larkin, einem Pflegewissenschaftler besetzt.



Integrierte Leitstelle als sektoren-übergreifendes Steuerungselement

Thomas Stadler

Leiter der Abteilung Rettungsdienst Bayerisches Rotes Kreuzes, Landesgeschäftsstelle, München

Betriebswirt VWA, Moderationstrainer, Dozent der Erwachsenenbildung, seit Juli 2017 Leiter der Abteilung Rettungsdienst beim BRK, von 2009 bis 2017 Kreisgeschäftsführer beim BRK Kreisverband Bad Kissingen, von 2002 bis 2009 Abteilungsleiter Rettungsdienst und Ausbildung beim BRK Kreisverband Schweinfurt, davor seit 1997 Rettungsassistent, Qualitätsmanagementbeauftragter und Lehrrettungsassistent.



Moderation:   
Dr. med. Christian Alex  
Vorsitzender
GPA Landesvorstand der CSU, München  

1969 - 1975  Studium der Medizin
1975 Promotion
1976 Approbation als Arzt
1976 - 1979 Assistenzarzt
(Bad Hindelang, Bad Wörishofen, Schwandorf, Waal)

1979 - 1983 Praktischer Arzt in eigener Praxis mit Zusatzbezeichnung „Naturheilverfahren“
• Seit 1983 ärztlicher Gutachter mit Zusatzbezeichnung „Sozialmedizin“ MDK Bayern
• Seit 2002  bis Ende Juli 2011 Leitender Arzt MDK Bayern in München, seit 2014 im Ruhestand.
• Stellvertretender Sprecher des FB Praktische Sozialmedizin der DGSMP
• Beiratsmitglied der Zeitschrift „Das Gesundheitswesen“
• Kreisrat im Kreistag Ostallgäu
• Landesvorsitzender des Gesundheitspolitischen Arbeitskreises ( GPA  ) der CSU
• Beratender Arzt des Bayerischen Heilbäderverbandes