14:00 - 15:30 Uhr / Raum Gelb
Die Onlinekommunikation zwischen Arzt und Patient bietet viele Vorteile: einen direkten, unmittelbaren Austausch, die Unabhängigkeit von Ort und Uhrzeit und durch den Wegfall von Wartezeiten in den Praxen für Patienten auch einen hohen Zeitgewinn. Videosprechstunden bieten in der medizinischen Betreuung aber noch mehr Vorteile.
Der Patient im Mittelpunkt – Gemeinschaftliche Betreuung ohne Gemeinschaftspraxis
Dr. Franz-Josef Bartmann
Präsident
Ärztekammer Schleswig-Holstein,
Bad Segeberg
Dr. med. Franz Joseph Bartmann, Viszeral- und Unfallchirurg, ist seit 2001 Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein. Im Rahmen der Vorstandstätigkeit bei der
Bundesärzteärztekammer ist er als Vorsitzender der einschlägigen Fachgremien seit über 10 Jahre politisch verantwortlich für den Bereich Telemedizin/Telematik und vertritt die Bundesärzte im
Fachbeirat der Gematik. Neben zahlreichen Presseartikel und Publikationen für Fachzeitschriften ist er Koautor diverser Bucherscheinigungen aus dem Bereich Gesundheits-IT und
Digital-Health.
2013 wurde er zum Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin ernannt.
Seit 2010 ist er gleichzeitig Leiter der Weiterbildungsgremien der Bundesärztekammer und seit 2016 Vorsitzender des neu gebildeten Ausschusses für Aus-, Weiter- und
fortbildung.
Nach 3.000 Televisiten mit elVi® - eine Bewertung von Videosprechstunde und Videokonsil in Deutschland.
Dr. Hans-Jürgen Beckmann
Geschäftsführer
La-Well Systems GmbH, Bünde
1978 - 1985 Studium der Medizin in Münster und Johannesburg, Südafrika
1991 - FA für Chirurgie / Visceralchirurgie / Phlebologie / Dipl. Aesthetic Laser
Medicine
1997 - Niederlassung in Gemeinschaftspraxis als Chirurg, D-Arzt, Phlebologe in Bünde,
NRW
Seit 1997 Vorstandsmitglied Ärztenetz „ Medizin und Mehr“ (MuM) Bünde
Seit 2002 Gründung des IT Unternehmen „La-Well Systems GmbH“
Seit 2011 Vorstandsmitglied „Agentur deutscher Arztnetze“
Seit 2012 Vorstand Ärztenetz „Medizin und Mehr“ (MuM) eG
2018 – das Jahr der Telemedizin in Deutschland
Katharina Jünger
Vorstand
TeleClinic GmbH, München
Ausbildung
08/2014 – 01/2016 Center for Digital Technology & Management, München
Studiengang: Technology Management
08/2014 – 03/2015 Ludwig-Maximilians-Universität, München
Studium der Rechtswissenschaften
Schwerpunkt: Wettbewerbsrecht, geistiges Eigentum und Medienrecht
10/2010 - 09/2014 Humboldt European Law School, Berlin/Paris/London
Studiengang: Europäischer Jurist
1. Staatsexamen mit zusätzlichem EU-Schwerpunkt: 9,47 Punkte (Staatsteil)
09/2009 - 02/2010 Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg
Schüler-Studium der Politikwissenschaften
09/2001 - 08/2010 Friedrich-Gymnasium, Freiburg
Europäisches Abitur (Note: 1,2)
Praktische Erfahrungen
Seit 01/2015 TeleClinic, München
Co-Founder und CEO
• Die TeleClinic ist davon überzeugt, dass jeder, der eine gesundheitsrelevante Frage
hat, unmittelbar professionelle medizinische Hilfe erhalten sollte.
• Deswegen verknüpfen wir exzellente Ärzte mit Patienten über die TeleClinic
Plattform. Patienten erhalten so professionelle medizinische Beratung - ganz
einfach, orts- und zeitunabhängig.
11/2014 – 03/2015 Boston Consulting Group, München
Werkstudentin im Bereich Learning & Development
• Entwicklung einer Datenbank für das weltweite Vendor Management
• Erstellen eines Rahmenvertrages für Verträge mit externen Vendors
08/2014 - 10/2014 BMW AG/CDTM, München
Erstellen eines Trend-Reports zum Thema „Individuelle Premium-Mobilität der Zukunft“
• Analyse: Rechtliche und technologische Aspekte des autonomous driving
• Entwicklung eines Business Models zu multimodaler Mobilität
05/2014 - 08/2014 White & Case LLP, München
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Intellectual Property
Stipendien und Auszeichnungen
03/2012 Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot, Hong Kong/Wien „Honorouble Mention for Best Oral
Advocate“
Seit 2010 Studienstiftung des Deutschen Volkes, Vollstipendium
2009 Landeswettbewerb Alte Sprachen
Preisträgerin der Stiftung „Humanismus heute“ des Landes Baden Württemberg
Der Digitale Arztbesuch für ottonova Kunden: Erfahrungen und Perspektiven
Ruth Philipp
Head of Health Management
Ottonova Services GmbH, München
Berufserfahrung
seit 11 / 2016 ottonova, München
Zunächst Produktentwicklerin, seit 01/2018 Leiterin Gesundheitsmanagement
2015 – 2016 AWP Service Deutschland GmbH, Aschheim
Produktentwicklerin im Segment Health in einem Unternehmen der Allianz-Gruppe
2007 – 2015 Hochschule Rosenheim (Nebentätigkeit)
Lehrbeauftragte zum Thema Telemedizin
2007 – 2015 almeda GmbH, München
Prokuristin und Leiterin des Fachbereichs „Produktmanagement & Entwicklung“ bei einem An-bieter von Assistance- und Gesundheitsservices in der
ERGO-Gruppe
2002 – 2007 Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB), München
Fachreferentin im strategischen Versorgungsmanagement, ab 2004 Teamleiterin
Ausbildung
1998 – 2002 Universität Mannheim
Hauptstudium Diplompsychologie, Schwerpunkt: Arbeits- & Organisationspsychologie
1995 – 1997 Universität Würzburg
Grundstudium Diplompsychologie
Telemedizin in der Schweiz
Dr. med. Timo Rimner
Leitender Arzt
Medgate, Basel, Schweiz
Dr. med. Timo Rimner studierte Humanmedizin in Freiburg, Deutschland, und schloss 1999 mit dem Staatsexamen ab. Noch im selben Jahr promovierte er zum Doktor der Medizin. Seine Weiterbildung zum Facharzt absolvierte er in diversen Spitälern in Lörrach, Basel und Freiburg – mit Schwerpunkt in den Bereichen Allgemeine Innere Medizin, Infektiologie und Hämatologie. Im Jahr 2006 erlangte Dr. Rimner den Facharzt für Innere Medizin. Seit Anfang 2006 arbeitet er im Medgate Telemedicine Center. Er ist heute als Leiter des Dienstleistungsmanagements verantwortlich für die Koordination aller erbrachten Dienstleistungen am Telefon, Video und über Internet. Ausserdem verantwortet er die Steuerung des täglichen Betriebs im Telemedizinischen Zentrum.
Moderation:
Dr. Asarnusch Rashid
Geschäftsführer
ZTM Zentrum für Telemedizin, Bad Kissingen
Ausbildung
2011 Promotion am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren zum Thema „Asynchrone
Anwenderbeteiligung in Softwareprojekten“ mit magna cum laude
2004 Diplom in Informatik (Dipl.-Inform.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (ehemals Universität Karlsruhe) mit Vertiefung in Robotik und
Mensch-Maschine-Interaktion
1998 Abitur am Technischen Gymnasium Emmendingen
Beruflicher Werdegang
Seit 2015 Geschäftsführer am Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen
2011 - 2015 Abteilungsleiter mit Aufbau der Abteilung „Health Care Logistics“ am FZI Forschungszentrum Informatik
2008 - 2015 Leiter FZI Living Lab smartHome/ AAL (Ambient Assisted Living)
2008 - 2015 Leiter Strategische Forschung AAL (Ambient Assisted Living) am FZI Forschungszentrum Informatik
2004 - 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FZI Forschungszentrum Informatik
2001 - 2004 Studentischer Software-Entwickler bei der asknet AG
1999 – 2001 Studentische Hilfskraft am Institut für Telematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Auszeichnungen
2016 Telemedizinpreis für das Projekt „TeleView für Flüchtlinge“
Preis der DGTelemed für telemedizinische Systemen, die erfolgreich in den Regelbetrieb überführt werden konnten
2016 TOP 5 Projekte des dfg Award für das Projekt „TeleView für Flüchtlinge“
2015 Spotlight für innovative Schlaganfallversorgung für die Publikation von Soda, Rashid et al. 2015 über den 4iss (4-item-stroke-scale) beim Kongress der
Deutschen Gesellschaft für Neurologie
2014 Zweiter Preis „Bestes eHealth Projekt“ beim eGovernment-Wettbewerb von Bearing Point und Cisco für das Projekt „Telemedizinische Vernetzung von
Rettungsdiensten und Krankenhäuser“
2013 Zuschlag im kompetitiven Verfahren des BMBF für Aufbau einer nationalen Referenzdatenbank für kommunale Beratungsstellen „Besser Leben im Alter durch
Technik“
2012 Karl-Storz-Telemedizinpreis für das Stroke Angel Projekt Preis der DGTelemed für telemedizinische Systemen, die erfolgreich in den Regelbetrieb überführt
werden konnten