Forum 7 - eHealth - Lösungen für den Pflegenotstand


14:00 - 15:30 Uhr / Raum Türkis

Digitale Anwendungen sollen die Qualität in der Pflege verbessern. Wie kann Telemedizin hier optimal eingesetzt werden? Welche Standards gibt es bereits und welche Hürden müssen noch überwunden werden?

Pflege Digital Bayern

LMR Andreas Ellmaier  

Leiter Referat Gesundheits- und Pflegewirtschaft
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, München

Studium der Rechtswissenschaften in München, Augsburg und Speyer. Erstes Juristisches Staatsexamen 1984 und Zweites Juristisches Staatsexamen 1986, Ernennung zum Assessor juris am 04. November 1986. Von 1987 bis 1990 Angehöriger der Rechtspflege der Bundeswehr, zuletzt als Rechtsberater und Wehrdisziplinaranwalt beim Inspekteur der Luftwaffe im Bundesministerium der Verteidigung in Bonn. Von 1990 bis Ende 1997 Persönlicher Referent und Büroleiter von Staatsminister Dr.Thomas Goppel, MdL zunächst im Bayerischen Staatsministerium für Bundes-und Europaangelegenheiten in Bonn, Brüssel und Berlin und dann im Bayerischen Umweltministerium in München. Von 1998 bis 2007 Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes, Geschäftsführer der Bayerischen Gastgewerbegesellschaft mbH und der Kreditgarantiegemeinschaft HOGA GmbH. Von 01. Juli 2007 bis 2009 Leiter Gesundheitsrecht und Bioethik und Geschäftsführer der Bioethik-Kommission der Bayerischen Staatsregierung im Bayerischen Gesundheitsministerium. Von 2009 bis 2013 Leiter Gesundheitswirtschaft und von 2013 bis 2018 Leiter Pflegewirtschaft, Pflegeforschung und Wohnen im Alter. Seit 1. Mai Stv. Abteilungsleiter Innovation und Zukunftsfragen sowie Leiter Gesundheits- und Pflegewirtschaft im Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflegewirtschaft (StMGP).




Digitalisierung in der Pflege – Herausforderungen der Implementierung

 

Prof. Dr. biol. hum. Horst Kunhardt   
Vizepräsident
Technische Hochschule Deggendorf, Deggendorf

Prof. Dr. biol. hum. Horst Kunhardt ist Informatiker und Humanbiologe und seit 2004 Professor an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) für die Lehrgebiete Betriebliche Anwendungssysteme und Gesundheitsmanage-ment. Seit 2010 leitet er das Institut für Crossborder Healthcare Management am Gesundheitscampus der THD in Bad Kötzting, das sich mit Fragen der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung befasst. Seit 2015 ist Prof. Kunhardt Vizepräsident für Gesundheitswissenschaften an der TH Deggen-dorf und leitet den European Campus Rottal-Inn für englischsprachige Studiengänge.
Prof. Dr. Horst Kunhardt ist Projektleiter der Gesundheitsregion Deggendorf, ein vom Bayerischen Ministerium für Umwelt und Gesundheit ausge-zeichnetes Projekt. Prof. Dr. Horst Kunhardt war Preisträger für „Innovative Lösungen“ im Gesundheitswesen und erhielt 2011 den Preis für „Gute Lehre an der Hochschule Deggendorf“. 2017 wurde Prof. Dr. Kunhardt in die Europäische Akademie für Wissenschaft und Kunst aufgenommen. Im Bereich der Forschung ist Prof. Kunhardt Projektleiter für das Kompetenz-zentrum für die Aus- und Weiterbildung von ausländische Pflegekräften und Gesundheitsberufen in Bad Kötzting im Grenzraum Bayern-Tschechien und ist zusammen mit weiteren Projektpartnern für die Konzeption eines grenzüberschreitenden Rettungszentrums in der Grenzregion Bayern-Tschechien.
Prof. Dr. Kunhardt hat eine langjährige Berufserfahrung als IT-Leiter und Qualitätskoordinator im klinischen Bereich und umfangreiche Erfahrungen im Bereich Gesundheitsmanagement sowie bei der Qualifikation von Gesundheitsberufen. Prof. Dr. Kunhardt ist ein erfahrener Experte im Bereich Qualitätsmanagement sowie eHealth und Telemedizin. Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte liegen auf den Gebieten Klinikinformationssysteme, Gesundheitsnetzwerke, IT-Sicherheit, Gesundheits- und Medizintourismus sowie Compliance- und Risikomanagement.



Wirksamkeit von Technologien für älter werdende Menschen im häuslichen Umfeld

Prof. Dr. Christian Rester
  
Professur für Gerontologie und Demografische Entwicklung, Studiendekan, Studiengangskoordinator Pflege Dual, Fakultät für Angewandte Gesundheitswissenschaften
Technische Hochschule Deggendorf, Deggendorf

Prof. Dr. Christian Rester ist seit Sommersemester 2014 Professor für Gerontologie und Demografische Entwicklung an der Technischen Hochschule Deggendorf. Aktuell setzt er sich mit folgenden Schwerpunkten auseinander:
•    Entwicklung eines Pflegenetzwerks Südostbayern. Dieses Netzwerk zielt vorrangig auf die Schaffung von Handlungsfeldern für akademisch Pflegende. Dabei kommen umfangreich bestehende Settings professioneller Pflege sowie neu zu schaffende Felder in Betracht. Zu diesem Netzwerk kooperieren gegenwärtig mehr als 25 Einrichtungen im Pflege- und Gesundheitswesen in Südostbayern. Forschungsprojekte unterstützen die Einrichtungen in der Vorbereitung auf die Akademisierung der Pflege.

•    Digitalisierung von pflegerischen Versorgungsfragen. Ethische, technische wie anwenderbezogene Fragestellungen werden in verschiedenen Forschungsvorhaben bearbeitet. Die Nutzung von Elementen der Digitalisierung in der professionellen Pflege sowie die Anwenderfreundlichkeit von Pflegetechnika werden im hochschuleigenen Labor getestet.



Doku2Go - ein Arbeitsinstrument mit Rationalisierungspotential

Bruno Ristok
   
Geschäftsführer
C&S Computer und Software GmbH, Augsburg

Ausbildung als Bankkaufmann, Studium der Wirtschafts-, Sozialwissen-schaften und Informatik in Augsburg, Hagen und Zürich, Fachbuchautor, Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen, Tätigkeit in der Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit, Geschäftsführender Gesellschafter der C&S Computer und Software GmbH sowie Leiter des C&S Instituts.

In seinem Beitrag beschäftigt sich Bruno Ristok damit, auf welchen Ebenen digitale Anwendungen die Qualität der Pflege verbessern und einen Beitrag zur Lösung des Pflegenotstandes leisten können.
Neben einer überblicksartigen Darstellung der Interventionsoptionen wird mit Doku2Go ein konkret jetzt verfügbares Arbeitsinstrument zur Verbesserung des Pflegenotstandes in stationären Einrichtungen der Altenhilfe vorgestellt.



Moderation:   
Manuel Hahn
Handelsfachwirt, Projektmitarbeiter

Regionales Praxisnetz GO-IN, Gesundheitsorganisation Region Ingolstadt e.V., Ingolstadt