14:00 - 15:30 Uhr / Raum Orange
Lange wurde verhandelt - im Mai 2018 ist nun Stichtag für das Inkrafttreten der neuen Datenschutz-Grundverordnung auf EU-Ebene. Welche Neuerungen und Richtlinien beeinflussen künftig auch die Telemedizin?
Die Telematikinfrastruktur in der Praxis
Die gematik vernetzt das Gesundheitswesen
Alexander Beyer
Geschäftsführer
gematik, Berlin
Der studierte Volljurist und Rechtsanwalt, hat am 01.07.2015 die Geschäftsführung der gematik GmbH übernommen.
Er hat einen Master of Law in Rechtsinformatik und einen Master of Arts in Ökonomie & Management. Der gebürtig aus Hamburg stammende Jurist war bereits im
Vorgängerprojekt protegno.net tätig. Seit dem 01.04.2005 ist er als Leiter Recht in der gematik beschäftigt, während dieser Zeit hat er in verantwortlicher Position sowohl die Ausschreibungen als
auch die Verhandlungen mit der Industrie in den letzten Jahren begleitet.
Blockchain und Digital Health
Prof. Dr. Ulrich M. Gassner
Leiter der FMPR
Universität Augsburg, Augsburg
Professor Gassner gründete im Herbst 2015 die Forschungsstelle für E-Health-Recht (FEHR). Sie ist die erste und bislang einzige universitäre Einrichtung in Deutschland, die sich spezifisch mit der dogmatisch fundierten Erforschung und Entwicklung des nationalen, europäischen und internationalen E-Health-Rechts beschäftigt. Im Mittelpunkt steht hierbei eine integrative und intradisziplinäre Analyse der sich im Bereich von Digital Health und Connected Healthcare stellenden komplexen Rechtsfragen vom Aufbau einer Telematikinfrastruktur über die Gerätevernetzung im OP-Saal und Health Apps bis hin zu den zahlreichen Anwendungszenarien von Health 2.0. Weitere Tätigkeitschwerpunkte der FEHR bilden die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Betreuung von Dissertationen, Wissenschaftspreis usw.) sowie die Weiterbildung (Kurse, Einzelveranstaltungen usw.). Ferner versteht sich die Forschungsstelle als praxisorientierter Beratungsdienstleister für Gesetzgeber, Ministerien, Behörden, Verbände, NGOs und Unternehmen.
Telemedizin und das neue Datenschutzrecht
Dr. jur. Eva Maria Müller
Justiziarin, Stabsstelle Recht
BKK Dachverband e.V., Berlin
Justitiarin in der Stabsstelle Recht beim BKK Dachverband e.V., Berlin, sowie Lehrbeauftragte an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Studium an der Universität Marburg. Promotion an der Universität Göttingen über „Die Patentfähigkeit von Arzneimitteln – der gewerbliche Rechtsschutz für pharmazeutische, medizinische und biotechnologische Erfindungen“. Wissenschaftliche Referentin am Institut für Öffentliches Recht der Universität Marburg, am Institut für Gewerblichen Rechtsschutz der Humboldt-Universität zu Berlin sowie am Zentrum für Europäische Integrationsforschung der Universität Bonn, dort Leiterin der Forschungsprojektgruppe „Europäische Regulierung der Life Sciences“. Veröffentlichungen und Dozententätigkeit auf den Gebieten Deutsches und Europäisches Pharmarecht, Medizin- und Sozialrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Europarecht.
Digitalisierung und Patientensicher-heit: das Engagement und die Angebote des Aktionsbündnis Patientensicherheit -
APS
Hardy Müller
Geschäftsführer
Aktionsbündnis Patientensicherheit,
Berlin
Hardy Müller, geb. 1965, arbeitet nach seinem Studium der Anthropologie, Soziologie und Psychologie an der Universität Mainz im Forschungsschwerpunkt "Regionale Mortalitätsunterschiede und soziale Determinanten", ab 1993 bei gesetzlichen Krankenkassen als Datenanalytiker und Versorgungsmanager. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Evaluation medizinischer Leistungen, Fragen der digitalen Selbstbestimmung und Patientensicherheit. Seit 2009 ist er im Wissenschaftlichen Institut der TK tätig. Seit 2011 engagiert er sich als ehrenamtlicher Geschäftsführer im Aktionsbündnis Patientensicherheit, APS e.V.
Telemedizin quo vadis: Die neue Europäische Datenschutz-Grundverordnung
Prof. Dr. Thomas Petri
Bayerischer Landesbauftragter für Datenschutz
München
Thomas Petri ist promovierter Jurist und nimmt seit 1. Juli 2009 die Funktion des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz wahr. Seit 30. März 2016 ist er zudem Honorarprofessor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München.
Moderation:
Harald Bruder
Projektleiter
Bayerische TelemedAllianz, Ingolstadt