Forum 9 - mHealth - AAL - Smart Home

14:00 - 15:30 Uhr / Raum Rot


Firness-Armbänder, Gesundheits-Apps oder Smart Watches haben den Massenmarkt erobert. Doch wie steht es mit dem Self-Tracking, den selbst gemessenen Daten? Wie belastbar sind diese und in welcher Weise sind sie für medizinische Diagnosen und Auswertungen nutzbar? Und weiter gedacht...  welche technologischen Möglichkeiten eröffnen in diesem Bereich Smart Homes?

deprexis®24 - niedrigschwellige Online-Intervention bei Depressionen. Ein Online-Programm als Unterstützung der Psychotherapie - Erfahrungen aus der psychiatrischen Praxis

Dr. med Elif Duygu Cindik-Herbrüggen
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
NPZR - Neuro-Psychiatrisches Zentrum Riem, München

Berufserfahrung:
2013 bis heute Chefin des Neuro-Psychiatrischen Zentrums Riem in München

2010 bis heute Niederlassung als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

2009 Oberärztin in der Klinik am schönen Moos in Bad Saulgau

2007-2009 Weiterbildung zur Nervenärztin in der Neurolog. Klinik Bad Aibling

2002-2007 Weiterbildung zur Fachärztin in Psychiatrie & Psychotherapie im BKH Haar, Praxis Dr. Madert, Psychosomatische Klinik Roseneck

2001 Strategische Unternehmensberaterin, Cap Gemini Ernst & Young, München

Beruflicher Werdegang:

2000 Master of Public Health Studium, Harvard School of Public Health, Boston (USA)

2000 Tutorin in Epidemiology, Harvard School of Public Health, Boston (USA)

1998-1999 Ärztin im Praktikum, LMU München

1997 Doktorandin, Harvard University, Boston (USA), Beth Israel Deaconess Medical Center

Promotion:

1997-1998 Promotion im Bereich der Orthopädie

Universitäre Ausbildung:

10/89-05/96 Studium der Humanmedizin, Johann-Wolfgang-Goethe Uni, Frankfurt a. M.

05/96-04/97 Praktisches Jahr im Hospital zum Heiligen Geist, Universitat Frankfurt a. M.

05/97 Drittes Staatsexamen erfolgreich absolviert



Better @Home: länger und sicher im eigenen zu Hause zu leben

Prof. Dr. Arno Elmer LL.M.
Geschäftsführer
Innovation Health Partners GmbH, Berlin

Als Gründer der unabhängigen Kommunikations- und Kooperationsplattform
Innovation Health Partners GmbH in Berlin, verwirklicht er heute digitale und
innovative Projekte im Gesundheitswesen.
Der studierte Diplom-Betriebswirt und Wirtschaftsinformatiker, Jahrgang 1966, promovierte nach dem Master of Laws (Datenschutz im Internet) im Bereich Gesundheitswissenschaften und hat eine Professur für Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management in Essen. Er ist Leiter der Forschungsgruppe digitale Gesundheit und lehrt seit 2008 in Berlin und Nürnberg, unter anderem Gesundheitsökonomie, IT-Management und eHealth.
Im Laufe seiner beruflichen Stationen als Manager, Geschäftsführer und Vorstand in verschiedenen großen Unternehmen konnte Prof. Dr. Arno Elmer fundierte Erfahrungen in der Steuerung komplexer IT-Projekte, der Einführung karten- und online-basierter Zahlungssysteme sowie der erfolgreichen Steuerung, Restrukturierung und Neuausrichtung von Unternehmen sammeln. Während seiner Zeit als Hauptgeschäftsführer der Gematik organisierte er bis Mitte 2015 die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte und den Aufbau der Telematikinfrastruktur und trug somit zum Turnaround des Projekts bei.
Darüber hinaus engagiert er sich aktiv unter anderem im Kongressbeirat CONHIT, im Member Governing Council HIMSS Europe, im Stiftungsrat Stiftung Gesundheit, im Beirat eHealth Studiengang Hochschule Flensburg und im Beirat Projekt Infopat Heidelberg. Des Weiteren ist er Juror des Medizin-Management Preises und Vorsitzender der Jury des eHealth Wettbewerbs des Landes Brandenburg sowie Mitglied bei: BMC, BIM, VDigG, GVG, Aktionsbündnis Patientensicherheit, Deutsche Krebs Gesellschaft, Verein zur Fortbildung im Krankenhauswesen Unterarbeitsgruppe eHealth der CDU, Arbeitskreis Zukunft der Onkologie in Deutschland, Connected Living e.V.
Des Weiteren ist Prof. Dr. Arno Elmer auf nationalen und internationalen Events bei Podiumsdiskussionen vertreten und veröffentlichte zahlreiche Publikationen und Vorträge.



"PAUL"  Technikunterstützung für ein selbstbestimmtes Leben zuhause

Bernd Klein  

Geschäftsführer
CIBEK Technology, Limburgerhof 

Bernd Klein, (geb. 1961), Studium Chemische Technik, 1986 Ing. Büro und Tätigkeit bei Firma Boehringer im Bereich Produktionsentwicklung. Es folgte das Studium Technische Informatik und die Tätigkeit im Bereich internationale EDV Standardisierung  bei Roche. 1993 Gründung der CIBEK GmbH mit Fokos  "intelligente Gebäude" und AAL Technologie für Senioren. CIBEK rüstet Gebäude mit intelligenter Technik aus mit Planung, Forschung, Realisierung, Programmierung und Nachbetreuung. Bekannte Produktlinie ist „PAUL". Durch die enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungsinstituten werden Ergebnisse aus gemeinsamen Forschungs-projekten in real funktionierende Objekte überführt. Dafür wurde CIBEK bereits mehrfach national und internationalen ausgezeichnet. Aktuell werden im Projekt NWGA 1000 Wohnungen in Hamburg mit Paul ausgerüstet und 100 Wohnungen in Trier.



Selftracking mit Wearables – nützliche Informationen oder sinnlose Datensammelleidenschaft?

Prof. Dr. Klemens Waldhör
Professor für Wirtschaftsinformatik
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Nürnberg

Prof. Dr. Klemens Waldhör ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH am Hochschulstudienzentrum Nürnberg. Nach einem Studium der Informatik und mehrjähriger Assistententätigkeit am Institut für Sozialpsychologie an der Universität Linz forschte er im Bereich Künstliche Intelligenz, Benutzerschnittstellen und Übersetzungstechnologie in der TA Triumph Adler Forschungsabteilung. Anschließend gründete er mit Kollegen ein eigenes Unternehmen, dass sich mit der Weiterentwicklung von Übersetzungstechnologien beschäftigte. Seit 2010 unterrichtet er an der FOM in Nürnberg. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind Smartwatches, wearables und ihre Anwendung im AAL Bereich. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt sind neue Ansätze zur besseren Vermittlung von Kenntnissen im Projektmanagement.



Moderation:  
Prof. Dr.-Ing. Petra Friedrich  
Fakultät für Elektrotechnik
Hochschule Kempten, Kempten

Prof. Dr.-Ing. Petra Friedrich ist Professorin an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten und vertritt neben den Grundlagen der Elektrotechnik das Forschungs- und Lehrgebiet Ambient Assisted Living (AAL). Sie leitet das AAL Anwenderzentrum und Living Lab des CoKeTT Zentrums. Ihre wissenschaftlichen Interessen umfassen die Telemedizin, AAL, kognitive, medizinische und personalisierte Assistenzsysteme sowie nicht medikamentöse Feedbacktherapien. Des Weiteren ist sie Vorsitzende des VDE Bezirksvereins Südbayern e.V. mit der VDE Landesvertretung Bayern sowie aktives Mitglied in verschiedenen weiteren Gremien der ITG und DGBMT im VDE.