Gemeinsam veranstaltet von
08:00 - 09:00 Uhr 09:00 - 10:00 Uhr |
Registrierung der Teilnehmer
Melanie Huml, MdL (Videobotschaft) |
|||
10:00-11:00 Uhr | Round Table - Neue Initiativen und Best Practices aus den Bundesländern | |||
Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen, Thüringen, Bundesministerium für Gesundheit | ||||
MDirig Dr. Thomas Huber (Bayern) Leiter der Abteilung Zukunftsfragen, Innovation, Landesprüfungsamt für Sozialversicherung Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, München Nino Mangiapane (Berlin) Leiter Referat Grundsatzfragen der Gesundheitstelematik/eHealth, Bundesministerium für Gesundheit, Berlin MR Martin Strunden (Sachsen) Leiter Referat Telemedizin, Gesundheitsberufe und gesundheitliche Prävention, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, Dresden RDin Uta Vetter (Thüringen) Referat Krankenhauswesen, Zivil- und Katastrophenschutz, Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Erfurt MR Dr. Thilo Walker (Baden-Württemberg) Leiter Referat Gesundheitsschutz, Arzneimittel, Digitalisierung im Gesundheitswesen, Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, Stuttgart Moderation: Kerstin Tschuck Kerstin Tschuck Consulting – Beratung für Wirtschaft & Politik, PR, Moderation, Garching |
||||
11:00 - 11:30 Uhr | Kaffeepause | |||
11:30 - 13:00 Uhr | Diskussion zum Thema: | |||
Treiber und Bremser der telemedizinischen Innovation Nora Blum Gründerin und CEO, Selfapy – App zur telemedizinischen psychischen Behandlung, Selfapy GmbH, Berlin Dr. Jan-Gisbert Schultze Managing Partner, Acton Capital Partners GmbH, München Bernhard Seidenath, MdL Gesundheits- und pflegepolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion, München Maximilian von Waldenfels Gründer und Geschäftsführer von Caspar Health, telemedizinische Rehabilitatio, Berlin Moderation: Dr. med. Dominik Pförringer, MBA Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Rechts der Isar, München Leiter, AG Digitalisierung, Partner, Advisors in Healthcare, München |
||||
11:30 - 13:00 Uhr | Big Data Forum | |||
Gesundheitsanalyse/-prävention, Datenmanagement-Technologien und Organisation Michael Ehrmantraut Diplom-Informatiker, CTO Analytics Industries, Executive Architect IBM Watson & Cloud Platform IBM Deutschland GmbH, München Christian Hofmeister Diplom-Kaufmann, Business Development Executive, IBM Deutschland GmbH, München Dr. biol.hum. Dipl.-Inform. Rainer Kaluscha Stellvertretender wissenschaftlicher Leiter des Institutes für rehabilitations-medizinische Forschung, Universität Ulm, Ulm |
||||
11:30 - 13:00 Uhr |
Foren 1 - 5 am Vormittag |
|||
• Forum 1: Notfallversorgung - Optimierung durch eHealth | ||||
Telemedizinische Verfahren sind heute bereits stark in der ambulantenstationären Medizin integriert. In der Notfallversorgung spielen sie bislang noch eine untergeordnete Rolle. Welche innovativen Lösungsansätze gibt es jedoch heute schon im Umfeld der mobilen Rettung? | ||||
Prof. Dr. med. Christoph Dodt Chefarzt, Klinikum Bogenhausen, München Klaus Graf Senior Director, IQ.medworks GmbH, Freyung Dr. med. Matthias Lemberger Geschäftsführer, CEO, Tomato Medical International UG, München Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Lorenzl, Dipl. Pall. Med. (Univ. Cardiff) Stiftungsprofessur Palliative Care, Institut für Pflegewissenschaft und -praxis Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg Thomas Stadler Abteilungsleiter Integrierte Leitstelle, Bayerisches Rotes Kreuz, München Moderation: Dr. med. Christian Alex Vorsitzender des GPA Landesvorstand der CSU, München |
||||
11:30 - 13:00 Uhr | • Forum 2: Sektorenübergreifende Versorgungsmodelle | |||
Immer noch bestehen zu viele Hürden zwischen ambulanter und stationärer Patientenversorgung. Welche Wege sind zu gehen, um beide (noch) besser zu verzahnen? | ||||
Dr. med. Markus Beier Hausarzt, Stellv. Landesvorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes (BHÄV) Vorsitzender Hausärzte Erlangen und Umgebung e.V., Mitglied der Vertreterversammlung der KVB. München Fabian Demmelhuber Leiter Referat Versorgungskonzepte, Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, München Dr. med. Cornelia Diwersy Leiterin Geschäftsbereich I – Medizin und Qualitätsmanagement, Bayerische Krankenhausgesellschaft e.V., München Dr. Florian Fuhrmann Geschäftsführer, KV Telematik GmbH, Berlin Dr. h. c. Helmut Hildebrandt Vorstand, OptiMedis AG, Hamburg Moderation: Sebastian Hilke Koordinator Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin, Zentrum Digitalisierung.Bayern, Garching Projektmanagement Digital Health, Medical Valley EMN e.V., Erlangen |
||||
11:30 - 13:00 Uhr | • Forum 3: Telemedizin in der Versorgungsforschung | |||
Kontinuierliche Datenerhebungen, Qualitätskontrolle und bessere Infrastruktur: Welchen weiteren Nutzen könnten telemedizinische Verfahren in der Patientenversorgung bringen, wenn die rechtlichen und logistischen Voraussetzungen noch besser (eindeutiger) wären? | ||||
Prof. Dr. Volker Amelung Vorstandsvorsitzender, Bundesverband Managed Care e.V. , Berlin Univ.- Prof. Dr. rer. pol. Günter Neubauer Direktor, IfG Institut für Gesundheitsökonomik, München Prof. Dr. Oliver Schöffski Ordinarius Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen Ingrid Titzler Projektleiterin E-COMPARED, FAU Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Erlangen Moderation: Prof. Dr. rer. pol. Andreas Beivers Studiendekan Management und Ökonomie im Gesundheitswesen, Hochschule Fresenius für Management, Wirtschaft und Medien GmbH, München |
||||
11:30 - 13:00 Uhr | • Forum 4: Gesundheitsregionen und Medizintourismus - Neue Märkte in der Telemedizin? | |||
Medizintourismus ist ein lohnendes Geschäftsmodell. Patienten reisen unter Umständen um die halbe Welt, um sich behandeln zu lassen. Anerkannt gute Gesundheitsversorgung und
hervorragende Spezialkliniken wie etwa in Deutschland sind dafür ein Grund – andere wiederum entscheiden sich für kostengünstigere Privatbehandlungen im Ausland. Auch die
Gesundheits-regionen haben diesen Trend im Blick. |
||||
Dr. Alexander Kostrzewski
Dr. Szymon Majda
|
||||
11:20 - 13:10 Uhr | ||||
Politik, Verbände, Kassen und Versorgungsträger sind im permanenten Austausch, um die Gesundheitsversorgung in Deutschland auch in digitaler Hinsicht zu optimieren. Welche
Schwierigkeiten gibt es, welche Hürden müssen überwunden werden und was sind die Idealzustände? |
||||
Erwin Bader Leiter des Fachbereichs Verträge im Versorgungsmanagement, AOK Bayern - Die Gesundheitskasse, München Christian Bredl Leiter Landesvertretung Bayern, Techniker Krankenkasse, München Sigrid König Vorständin, BKK Landesverband Bayern, München Dr. Ralf Langejürgen Leiter Landesvertretung Bayern, Verband der Ersatzkassen e.V., München Sophie Schwab Leiterin Landesvertretung Bayern, DAK Gesundheit, München Dr. Claudia Wöhler Geschäftsführerin, Barmer Landesvertretung Bayern, München Dr. Wolfgang Krombholz Vorsitzender des Vorstandes Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, München Moderation: Claudia Küng Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Health Care Bayern e.V., München |
||||
13:00 - 14:00 Uhr |
Mittagspause |
|||
Vortrag: „Online-Therapie Programme bei Depressionen - eine gesundheitsökonomische Analyse von Kosten und
Nutzen“ Viola Gräfe Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement AG5, Universität Bielefeld Am Aussteller-Stand von SERVIER Deutschland GmbH |
||||
14:00 - 15:30 Uhr | Foren 6 - 10 am Nachmittag | |||
• Forum 6: eAkte | ||||
Kaum ein anderes Thema innerhalb des Gesundheitswesens wird seit langem so kontrovers diskutiert, wie die elektronische Patienten- oder Gesundheitsakte. Welches ist die vernünftigste Strategie für ein einheitliches System? |
||||
Dr. Silke B. Wolfenstetter Projektleiterin und Senior Health Care Manager, Allianz Private Krankenversicherungs-AG (APKV), München
Vertrieb Healthcare Education Research, Cisco Systems, Garching München |
||||
14:00 - 15:30 Uhr | • Forum 7: eHealth - Lösungen für den Pflegenotstand | |||
Digitale Anwendungen sollen die Qualität in der Pflege verbessern. Wie kann Telemedizin hier optimal eingesetzt werden? Welche Standards gibt es bereits und welche Hürden müssen noch überwunden werden? |
||||
LMR Andreas Ellmaier Leiter Referat Gesundheits- und Pflegewirtschaft, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, München Prof. Dr. biol. hum. Horst Kunhardt Vizepräsident, Technische Hochschule Deggendorf, Deggendorf Prof. Dr. phil. Christian Rester Gerontologie und demografische Entwicklung, Technische Hochschule Deggendorf, Deggendorf Bruno Ristok Geschäftsführer, C&S Computer und Software GmbH, Augsburg Moderation: Manuel Hahn Handelsfachwirt, Projektmitarbeiter, Regionales Praxisnetz GO-IN, Gesundheitsorganisation Region Ingolstadt e.V., Ingolstadt |
||||
14:00 - 15:30 Uhr | • Forum 8: Telemedizin quo vadis: Die neue Europäische Datenschutz-Grundverordnung | |||
Lange wurde verhandelt - im Mai 2018 ist nun Stichtag für das Inkrafttreten der neuen Datenschutz-Grundverordnung auf EU-Ebene. Welche Neuerungen und Richtlinien beeinflussen künftig auch die Telemedizin? |
||||
Alexander Beyer Geschäftsführer, gematik, Berlin Prof. Dr. Ulrich M. Gassner Leiter der FMPR Universität Augsburg, Augsburg Dr. Eva-Maria Müller Justiziarin, BKK Dachverband e.V., Berlin Hardy Müller Geschäftsführer, Aktionsbündnis Patientensicherheit, Berlin Prof. Dr. Thomas Petri Bayerischer Landesbeauftragter für Datenschutz, München Moderation: Harald Bruder Projektleiter, Bayerische TelemedAllianz, Ingolstadt |
||||
14:00 - 15:30 Uhr |
• Forum 9: mHealth - AAL - Smart Home |
|||
Fitness-Armbänder, Gesundheits-Apps oder Smart Watches haben den Massenmarkt erobert. Doch wie steht es mit dem Self-Tracking, den selbst gemessenen Daten? Wie belastbar sind diese
und in welcher Weise sind sie für medizinische Diagnosen und Auswertungen nutzbar? Und weiter gedacht... welche technologischen Möglichkeiten eröffnen in diesem Bereich Smart
Homes? |
||||
Dr. med Elif Duygu Cindik-Herbrüggen Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, NPZR - Neuro-Psychiatrisches Zentrum Riem, München Prof. Dr. Arno Elmer LL.M. Geschäftsführer, Innovation Health Partners GmbH, Berlin Bernd Klein Geschäftsführer, CIBEK Technology, Limburgerhof Prof. Dr. Klemens Waldhör Professor für Wirtschaftsinformatik, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Nürnberg Moderation: Prof. Dr.-Ing. Petra Friedrich Fakultät für Elektrotechnik, Hochschule Kempten, Kempten |
||||
14:00 - 15:30 Uhr | • Forum 10: Videosprechstunde - Erfahrungen und Perspektiven | |||
Die Onlinekommunikation zwischen Arzt und Patient bietet viele Vorteile: einen direkten, unmittelbaren Austausch, die Unabhängigkeit von Ort und Uhrzeit und durch den Wegfall von Wartezeiten in den Praxen für Patienten auch einen hohen Zeitgewinn. Videosprechstunden bieten in der medizinischen Betreuung aber noch mehr Vorteile. | ||||
Dr. Franz-Josef Bartmann Präsident, Ärztekammer Schleswig-Holstein, Bad Segeberg Dr. Hans-Jürgen Beckmann Geschäftsführer, La-Well Systems GmbH, Bünde Katharina Jünger Vorstand, TeleClinic GmbH, München Ruth Philipp Head of Health Management, Ottonova Services GmbH, München Dr. med. Timo Rimner Leitender Arzt, Medgate, Basel, Schweiz Moderation: Dr. Asarnusch Rashid Geschäftsführer, ZTM Zentrum für Telemedizin, Bad Kissingen |
||||
14.00 - 15.00 Uhr | Start-up Pitch | |||
Präsentation innovativer Geschäftsideen oder digitaler Entwicklungen im Bereich eHealth, Telemedizin und
Gesundheitstelematik |
||||
15.00 - 16.00 Uhr | Studentenforum | |||
Präsentation der Bachelor- oder Masterarbeiten |
||||
15:30 - 16:00 Uhr | Kaffeepause | |||
16:00 - 17:00 Uhr | Podiumsdiskussion | |||
Telemedizinische Entwicklungen in Nachbarländern | ||||
Armenien: Prof. Dr. med. Georgi Chaltikyan Lehrgebiet: Internationales Tourismusmanagement / Cross-border Health Care Management, Technische Hochschule Deggendorf Russland: Alexander Ermakov Vizekonsul der Russischen Föderation, Generalkonsulat, München Bulgarien: Prof. Dr. habil. Alexandar Tsenov Dekan Deutsche Fakultät, Technische Universität Sofia, Bulgarien Dr. Kristomir Yordanov Technische Universität Sofia, Bulgarien Polen: Prof. Dr. habil. Andrzej Najda Prodekan Fakultät für Familienstudien Kardinal Stefan Wyszynski Universität Warschau, Polen Moderation: Nikolaus Nützel Journalist, Bayerischer Rundfunk, München |
||||
17:00 - 17:20 Uhr |
Vortrag: Schöne neue Welt: Telemedizinwissen als ärztliche Chance und Herausforderung Dr. med. Christoph F-J Goetz München |
|||
17:20 Uhr |
Schlussworte Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik Geschäftsführer, Bayerische TelemedAllianz, Ingolstadt |
Das Kongress-Programm mit allen Referenten finden hier zum download:
Diese Veranstaltung ist mit 4 Fortbildungspunkten der Bayerischen Landesärztekammer zertifiziert.
Stand 18. Juni 2018