10:00 - 11:00 Uhr / Kongress Forum
Neue Initiativen und Best Practices aus den Bundesländern
Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen, Thüringen, Bundesministerium für Gesundheit
Bayern:
MDirig Dr. Thomas Huber
Leiter der Abteilung Zukunftsfragen, Innovation, Landesprüfungsamt für Sozialversicherung
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, München
Dr. Thomas Huber, Ministerialdirigent, Leiter der Abteilung Zukunftsfragen, Innovation, Landesprüfungsamt für Sozialversicherung. In dieser Funktion ist Herr Dr. Huber insbesondere zuständig für den Wissenstransfer und Zukunftsfragen in Gesundheit und Pflege sowie für die Gesundheits- und Pflegewirtschaft.
Berlin:
Nino Mangiapane
Leiter des Referates Grundsatzfragen der Telematik
Bundesministerium für Gesundheit, Berlin
Nach Abschluss seines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums war Nino Mangiapane in der Beratung für Ärzte und Apotheken tätig, hatte anschließend jeweils leitende
Funktionen bei einer Kassenärztlichen Vereinigung und einer AOK inne und arbeitete von 1999 bis 2007 für die Techniker Krankenkasse.
Neben seinen Arbeiten für die Techniker Krankenkasse zu gesundheits- und sozialpolitischen Fragestellungen war er seit Gründung des Aktionsforums für Telematik im
Gesundheitswesen ab dem Jahr 1999 im Bereich der Gesundheitstelematik aktiv. Er leitet seit 2008 das Referat „Grundsatzfragen Gesundheitstelematik/eHealth“ im BMG. In seinen aktuellen
Aufgabenbereich fallen im Rahmen der Grundsatzfragen der Digitalisierung im Gesundheitswesen wie Telemedizin, mobile Anwendungen sowie BIG Data-Anwendungen für das Gesundheitswesen, der u.a.
einen intensiven Austausch mit einer Vielzahl beteiligter Organisationen, Verbände und innovativen Unternehmen möglich macht. Er koordiniert zudem die Arbeiten der vom BMG gegründeten
eHealth-Initiative.
Sachsen:
MR Martin Strunden
Leiter Referat Telemedizin, Gesundheitsberufe und gesundheitliche Prävention
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, Dresden
Martin Strunden, Jurist
Seit 2015 sächsische Sozialministerium, Referatsleiter für verantwortlich Telemedizin, Gesundheitsprävention und Gesundheitsberufe
2012 – 2015 Sächsisches Staatsministerium des Innern, Leiter Leitungsstab und Pressesprecher
2008 – 2012 Sächsisches Staatsministerium des Innern, Referatsleiter für Ausländerrecht und Staatsangehörigkeitsrecht
2005 – 2008 Sächsische Staatskanzlei, Büroleiter des Ministerpräsidenten
2002 – 2005 Sächsische Staatskanzlei, Redenschreiber
1998 – 2002 Senatsverwaltung für Inneres, Berlin, Stabsreferent
Thüringen:
RDin Uta Vetter
Referat Krankenhauswesen, Zivil- und Katastrophenschutz
Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Erfurt
Diplomingenieur, Abschluss 1980 an der TU Magdeburg
Seit 1983 im Öffentlichen Dienst.
Seit 1991 im Thüringer Sozialministerium, Krankenhausreferat. Dort zuständig für Krankenhausbau und Krankenhausförderung.
Seit 2005 auch zuständig für Telemedizin.
Baden-Württemberg
MR Dr. Thilo Walker
Leiter Referat Gesundheitsschutz, Arzneimittel, Digitalisierung im Gesundheitswesen
Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, Stuttgart
1992 Abitur in Filderstadt
August 1992 bis Oktober 1993 Zivildienst
1993 bis 1998 Studium der Rechtswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen, Januar 1998 erste juristisches Staatsprüfung
1998 bis 2000 Referendariat am Landgericht Stuttgart, April 2000 zweite Juristische Staatsprüfung
2000-2002 Promotion im Gesellschafts- und Insolvenzrecht, Nebentätigkeit in einer Anwaltskanzlei
August 2002 bis heute Sozialministerium Baden-Württemberg, dort
• 2002-2006 Referent in der Gesundheitsabteilung, Erarbeitung eines Landeskrebsregistergesetzes für Baden-Württemberg
• 2006-2008 Referent in der Zentralstelle
• 2008-2011 Leiter des Ministerbüros
• 2011-2016 Leiter des Referats Psychiatrie, Sucht
• Seit 1. April 2017 Leiter des Referats Gesundheitsschutz, Arzneimittel, Digitalisierung im Gesundheitswesen
Moderation:
Kerstin Tschuck
Kerstin Tschuck Consulting – Beratung für Wirtschaft & Politik, PR, Moderation, Garching
Die kompetente Betriebswirtin weist eine beeindruckende Karriere in der freien Wirtschaft auf: Mehr als 20 Jahre sammelte sie ihren Erfahrungsschatz dank intensiver
Praxis-Erfahrungen in Führungspositionen verschiedener Unternehmen. Ihre Spezialgebiete: Das Gesundheitswesen und gesellschaftlich spannende
(Zukunfts-)Fragen, die sich aus dem demokratischen Zusammenspiel von Wirtschaft & Politik ergeben.
Ihre breitgefächerte Beratungs- und Moderationserfahrung verstärkte sich seit 2003, als Kerstin Tschuck auch in der Politik aktiv wurde. Die Kenntnis
und Innenansicht beider Seiten – der Wirtschaft wie der Politik – ermöglicht es Kerstin Tschuck, ihre Kunden kompetent bei der Aufbereitung komplexer Themen nach innen und der Präsentation nach
außen zu unterstützen.
Mit ihrer eigenen Veranstaltungsreihe „Vorbilder aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft“ bringt die sozial engagierte, empathische und bodenständige
Expertin Führungskräfte, Top-Manager und Spitzenpolitiker zusammen, um über die positive Gestaltung unserer Gesellschaft zu diskutieren und neue Impulse für die Zukunft zu
geben.
Kerstin Tschuck organisiert und moderiert Politik- und Wirtschaftsveranstaltungen auf höchstem Niveau und ist Dozentin an verschiedenen Hochschulen in
München.