Miro Innovation Lab
ein Helmholtz Innovation Lab
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Institut für Robotik und Mechatronik
Münchener Str. 20
82234 Weßling
Plattform für Kooperationen: Das MIRO Innovation Lab
Um die Zusammenarbeit in der robotergestützten, interventionellen Medizin zwischen Industrie und Wissenschaft zu stärken und Innovationen zu fördern wurde 2017 am
DLR-Institut für Robotik und Mechatronik das MIRO Innovation Lab ins Leben gerufen. Das Ziel ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Forschung, klinischen Partnern und Industrie zu ermöglichen und
flexible Lösungen anzubieten. Auf der Grundlage der MIRO-Basistechnologie ist es möglich, eigene Technologien der Partner zu integrieren, Innovationen zu erproben und Produktideen bis zur
Marktreife zu begleiten. Insbesondere KMUs wird dadurch der Zugang zum Medizinrobotikmarkt erleichtert.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Institut für Robotik und Mechatronik | Robotik und
Mechatronik Zentrum (RMC) | Oberpfaffenhofen,
Münchener Str. 20
82234 Weßling
https://www.dlr.de/rm/desktopdefault.aspx/tabid-12023/21136_read-49522/
VITA – Therapie- und Trainingssystem in Virtual Reality
Im Rahmen der Rehabilitation kann die Virtuelle Realität (VR) nützliche Dienste leisten: Für Menschen mit Einschränkungen der oberen Extremitäten ist das Eintreten
in ein virtuelles Umfeld mit Hilfe von VITA (Virtual Therapy Arm) eine vielversprechende Technologie. So können beispielsweise Phantomschmerzen gelindert werden. Durch den Einsatz von
handelsüblichen Komponenten lässt sich VITA einfach in andere VR-Anwendungen, Umgebungen und Systeme integrieren – z. B. bei Anwendungen in Forschungslaboren, in Rehabilitationseinrichtungen, in
orthopädischen Zentren, in Krankenhäusern und sogar zu Hause. Der Therapieerfolg kann dabei direkt oder per Ferndiagnose überprüft werden.
Video - VITA - Virtueller Therapie Arm
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=qu7y1I-tAik&feature=youtu.be