• 11:00 - 12:30 Uhr - Raum Rot
Robotics, Gesundheitsapps, Künstliche Intelligenz (KI) - diese und andere Technologien werden zunehmend zu einem selbstverständlichen Teil unserer Gesundheitsversorgung. Welchen Nutzen bringen sie und was bedeutet deren verstärkter Einsatz für das Gesundheitssystem?
Einsatzfelder interaktiver Assistenzroboter – Produkte und Forschungsarbeiten
Florenz Graf
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Fraunhofer-Institut für
Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Abteilung Roboter- und Assistenzsysteme, Stuttgart
2011-2014
Bachelor (B.Sc) Maschinenbau TU Braunschweig, Schwerpunkt:
- allgemeiner Maschinenbau
2015-2017
Master (M.Sc) Maschinenbau Universität Hannover, Schwerpunkte:
- Robotik und autonome Systeme
- Automatisierungstechnik
- Energietechnik
Seit 2017 am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart.
Erst Masterand dann wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Roboter- und Assistenzsysteme, Gruppe Haushalts- und Assistenzrobotik.
Schwerpunkt: Bildverarbeitung für mobile Serviceroboter.
KI, Robotik & Co - die rechtliche Sicht
Prof. Dr. jur. Alexandra Jorzig
Professorin für Sozial- und Gesundheitsrecht
IB Hochschule, Berlin
1990-1995: Studium Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum
1995-1997: Referendariat Landgericht Dortmund
1997-2012: Rechtsanwältin in der Sozietät Dr. Rehborn
2001: Promotion zum Dr. iur. an der Universität Leipzig, Lehrstuhl für Medizinrecht
Seit 2004: Dozentin der Deutschen Anwaltakademie u. a. für den Fachanwalt für Medizinrecht
2005: Fachanwältin für Medizinrecht
Seit 2012: JORZIG Rechtsanwälte Berlin und Düsseldorf
Seit 2012: Lehrbeauftragte der DIU Dresden International University für den Masterstudiengang Medizinrecht, LL.M.
Seit 2013: Mitglied in der Expertengruppe zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation, sog. "Kasseler Erklärung" auf
Initiative des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung zur Neuausrichtung der Dokumentationspraxis in der ambulanten und stationären Langzeitpflege
Seit 2014: Mediatorin im Gesundheitswesen
Seit 2018: Lehrbeauftragte der Hochschule Osnabrück im Fachbereich Wirtschafts- und Pflegewissenschaften
Seit Oktober 2018: Professorin für Sozial- und Gesundheitsrecht an der IB Hochschule Berlin
Einsatz von KI in Patienten-App
Daniel Karpati
Digital Product Manager
Medgate, Basel
Daniel Karpati arbeitet mit dem Ziel, den Patientenkontakt zu digitalisieren, seit 2017 als Product Owner an der Medgate App. Zuvor war er mehrere Jahre bei Medgate als Customer Experience Manager für die Umsetzung verschiedener Projekte verantwortlich. Den Grundstein für seine Tätigkeit bei Medgate legte er mit einem Studium der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt im Bereich Gesundheitsökonomie/Public Health sowie einem Masterstudiengang mit Schwerpunkt im Bereich Service Design und Digitalisierung.
Robotik auf der Intensivstation
Dr. Alexander König
Gründer
Reactive Robotics GmbH, München
Alexander König ist Gründer und Geschäftsführer der Reactive Robotics GmbH, eines Medical Device Start Up in München.
Reactive Robotics, gegründet in 2015, entwickelt ein roboter-gestütztes System zur frühzeitigen Mobilisierung von Intensivpatienten.
Zuvor arbeitete er an der ETH Zürich an der Verbesserung der robotergestützten Gangrehabilitation nach neurologischen Verletzungen, wo er auch promovierte; an der
Harvard Medical School untersuchte er als Postdoc die motorische Steuerung von Schlaganfallpatienten.
In der Zwischenzeit sammelte er Start-up-Erfahrung bei OmniCompete, einem in London ansässigen Crowdsourcing-Start-up-Unternehmen, wo er für Crowdsourcing-Projekte
in den Bereichen Medizintechnik, Robotik, Satellitennavigation und Synthetische Biologie verantwortlich war.
Technologien die helfen müssen effektiv, akzeptiert und effizient sein – gesundheitsökonomische Impulse am Beispiel
Pflege
Prof. Dr. habil. Jürgen Zerth
Professor für Wirtschaftswissen-schaften /Gesundheitsökonomie
Wilhelm Löhe Hochschule, Fürth
Leiter des Forschungsinstituts
Diakonie Neuendettelsau
Seit Oktober 2012 Professor für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Gesundheitsökonomie, an der Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften in Fürth und dort gleichzeitig Institutsleiter des Forschungsinstituts IDC. Von 2010 bis 2012 Leiter des Forschungsinstituts IDC der Diakonie Neuendettelsau. Nach Studium der Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkten Gesundheitsökonomie und Sozialpolitik von 2000 bis 2010 Geschäftsführer der Forschungsstelle für Sozialrecht und Gesundheitsökonomie an der Universität Bayreuth; Gastdozent an der SISU in Shanghai 2003 und 2006, sowie Lehrbeauftragter Gesundheitsökonomie/Medizinische Ökonomik an den Universitäten Jena und Bern sowie im WS 2009/2010 Vertretung des Lehrstuhls Wirtschaftspolitik an der Wiso in Nürnberg. 2015 Berufung in die Bayerische Bioethikkommission.
Forschungsgebiete liegen in den Bereichen Gesundheitsökonomik und Ökonomie der Langzeitpflege, Innovationsforschung und ökonomische Bewertung von Assistenzsystemen. Aktuelle Forschungsprojekte am IDC adressieren insbesondere die Nutzer- und Nachfrageakzeptanz von Telemed- und Telecare-Systemen sowie deren (gesundheits-)ökonomische Einordnung.
Moderation:
Frank Stratmann
Journalist, Blogger und Initiator HEALZZ.Community
Frank Stratmann arbeitet als Mentor und Wissensarbeiter mit Akteuren des Gesundheitswesens. Seine Projekte findet er dort, wo die Anwesenheit des Internets als exogene Quelle für Veränderung und Wandel Gesundheitsunternehmen unangenehm aus der Stresstoleranz kippen lässt.
Als Journalist, Blogger und Gesundheitsphilosoph schreibt er unter anderem in eigenen Blogs, für XING News, diverse Fachmagazine und -bücher. Seine Überlegungen drehen sich um die digitale Transformation von Gesundheitsbeziehungen. Nach seiner Einschätzung verändert die Digitalisierung die Verhältnisse, in denen Gesundheit gelingt. Verändern sich die Verhältnisse, wandeln sich die Beziehungen.
Er gilt als Experte für werte-orientiertes Gesundheitsmarketing in sozialer Verantwortung mit Schwerpunkt auf die Steigerung von Gesundheitskompetenz. Als Berater arbeitete er in den vergangenen 15 Jahren für Krankenhäuser in privater Trägerschaft, ambulante Haus- und Facharztpraxen, Versorgungszentren und Digital Health Startups, sowie für Kongresse, Verlage und mit Einzelpersonen.