• 11:00 - 12:30 Uhr - Raum Lila
Die Digitalisierung revolutioniert das Gesundheitswesen. Viele Akteure agieren bereits heute zusammen, um die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung voranzutreiben. In diesem Forum stellen
sich einige dieser bayerischen Kooperationen vor.
Das Zentrum Digitalisierung.Bayern – Förderprogramme in der Themenplattform Digitale Gesundheit
Maria Marlene Bohrer-Steck
Koordinatorin der Themenplattform
Digitale Gesundheit/Medizin
Zentrum Digitalisierung.Bayern, Garching
Medical Value by Medical Valley
Sebastian Hilke
Projektmanagement Digital Health Medical Valley EMN e.V., Erlangen
Sebastian Hilke ist Koordinator der Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin am Zentrum Digitalisierung.Bayern und Projektmanager für das Thema Digital Health beim Medical Valley EMN e.V. Bereits im Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg mit dem Schwerpunkt Gesundheitsökonomie hat sich Sebastian Hilke in seiner Diplomarbeit mit dem Status Quo der Telemedizin in Deutschland beschäftigt. Als Projekt-/Produktmanager in der Industrie hat er Projekte im In- und Ausland betreut. Bei der Bayerischen TelemedAllianz war er zwischen 2013 und 2017 als Projektleiter für die Konzeption und Umsetzung telemedizinischer Versorgungslösungen und Projekte verantwortlich.
Informationsasymmetrie bei der Digitalisierung – Wie Netzwerke mehr Transparenz schaffen können
Claudia Küng
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied
Health Care Bayern e.V., München
Claudia Küng ist Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des gemeinnützigen Vereins Health Care Bayern, Gesundheitsnetzwerk und Think Tank in Bayern - mit über 350 Mitgliedern/Mitgliedsunternehmen.
Sie verantwortet zudem den jährlich stattfindenden Europäischen Gesundheitskongress München, Entscheidertreffpunkt der Gesundheitswirtschaft. Sie ist Diplom Volkswirtin und lehrt als Dozentin
Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie an der TU München.
Claudia Küng wurde mit der „Medaille für besondere Verdienste um Bayern in einem Vereinten Europa“ ausgezeichnet.
Das ZTM als Umsetzer der Telemedizin: Von der Modellregion zur Vernetzung von über 200 Regionen
Sebastian Dresbach
Geschäftsführer
ZTM Zentrum für Telemedizin,
Bad Kissingen
Herr Dresbach ist Betriebswirt und hat seinen beruflichen Ursprung in der präklinischen Notfallmedizin. Nach 20 Jahren Tätigkeit im Rettungsdienst verfügt der 40-jährige Familienvater über einschlägige Erfahrung im Bereich Notfallrettung sowie der Einsatzleitung bei Großschadens- und Katastrophenlagen. Als Mitglied der Geschäftsführung eines BRK-Kreisverbandes sammelte er weitreichende Erfahrung in der Führung einer Non-Profit-Organisation mit Personalverantwortung über rund 200 hauptamtliche Mitarbeiter sowie 2.500 ehrenamtliche Mitarbeiter.
Seit 2012 ist er als Geschäftsführer erfolgreich mit dem Aufbau des (ZTM) Zentrums für Telemedizin in Bad Kissingen beauftragt, einem geförderten Projekt durch das Bayerische Staatsministerium für Pflege und Gesundheit (StMGP). Eines der primären Ziele des ZTM ist die konkrete Entwicklung von telemedizinischen Dienstleistungen. Das ZTM hat in seiner kurzen Aufbauzeit bereits über 45 Forschungs- und Entwicklungsprojekte bearbeitet. Das ZTM erreicht mit seinen in die Regelanwendung überführten Lösungen jeden Monat über 40.000 neue Patienten.
Seit 2013 ist Herr Dresbach zudem der Sprecher des Landesverbandes Bayern der DGTelemed (Deutsche Gesellschaft für Telemedizin).
Intersektorale Vernetzung im Bereich Digital Health – Das Netzwerk Forum MedTech Pharma
Dr. Matthias Schier
Geschäftsführer
Forum MedTech Pharma e.V., Nürnberg
Projektmanager Technologie
Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
2017 – heute Geschäftsführer Forum MedTech Pharma e.V.
2005 – 2016 Projektmanager Medizintechnik Forum MedTech Pharma e.V.
2005 – heute Projektmanager Technologie Bayern Innovativ GmbH
2001 – 2005 Leiter Clinical Research Group Vascular Interventions Biotronik GmbH & Co. KG
1998 – 2001 Projektmanager Rate Adaptive Pacing Biotronik GmbH & Co. KG
1995 – 1998 Field Staff Clinical Research East Germany Biotronik GmbH & Co. KG
2001 Promotion in Physik, Universität Erlangen-Nürnberg
1995 Diplom in Physik, Universität Erlangen-Nürnberg
„Innovationsbegleitung in der Gesundheitsbranche von der Idee bis zum Produkt“ – Die Bayern Innovativ
GmbH
Dr. Rainer Seßner
Vorsitzender der Geschäftsführung
Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
2013-2016: Vice President Technology and Innovation, Business Development, LEONI Kabel Holding GmbH, Roth
Aufbau und Führung der strategischen Teilkonzernbereiche Technologie- und Innovationsmanagement, IP- Management, Projektmanagement
Divisionsweite Koordination der Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, sowie interner und externer Technologie- und Innovationsnetzwerke, Hochschulen und Forschungsgesellschaften und
Koordination innovations- und technologiepolitischer Aktivitäten
2011– 2013: Director Discovery, Technology- & Process-Development, Forschung und Entwicklung, Carl Zeiss Vision GmbH, Aalen
Leitung der Technologie- und Prozessentwicklung mit den Fachbereichen Materialentwicklung, Optikfertigung, Oberflächenbeschichtung; Aufbau einer forschungsnahen Vorentwicklung sowie Initiierung
einer Industry on Campus-Professur im Rahmen der Exzellenzinitiative
2008-2011: Leiter Optoelektronik und Messtechnik, Forschung und Entwicklung, Rodenstock GmbH, München
Leitung der Bereiche Messtechnik; technische Optik und Optoelektronik; Systementwicklung für Medizin, Industrie und Consumer
2006 – 2008: Manager Innovative Optik- und Optoelektroniksysteme, Forschung und Entwicklung, Rodenstock GmbH, München
2001 – 2005: Entwickler, Forschung und Entwicklung, Rodenstock GmbH, München
2003 – 2009: Promotion „Richtungscodierte Deflektometrie durch Telezentrie“ im Bereich Optik, Information und Photonik, FAU Erlangen-Nürnberg
1994 – 2001: Studium der Mathematik- und Physik, FAU Erlangen-Nürnberg
Moderation:
MDirig Dr. Thomas Huber
Leiter der Abteilung Zukunftsfragen, Innovation, Landesprüfungsamt für Sozialversicherung Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege,
München
Dr. Thomas Huber, Ministerialdirigent, Leiter der Abteilung Zukunftsfragen, Innovation, Landesprüfungsamt für Sozialversicherung. In dieser Funktion ist Herr Dr. Huber insbesondere zuständig für den Wissenstransfer und Zukunftsfragen in Gesundheit und Pflege sowie für die Gesundheits- und Pflegewirtschaft.