Forum 4 - Telematikinfrastruktur: Bedeutung für Leistungserbringer und Kostenträger


• 11:00 - 12:30 Uhr - Raum Grün

Die Telematikinfrastruktur (TI) hat zum Ziel, alle Beteiligten im Gesundheitswesen miteinander zu vernetzen. Wie ist hierbei der aktuelle Stand und wie wird sich hierdurch die Gesundheitsversorgung von morgen verändern?

Telematikinfrastruktur: Vorteile für die Hausärzte durch eine verbesserte Patientenbetreuung

Dr. Markus Beier
Landesvorsitzender
Bayerischer Hausärzteverband, München

Dr. med. Markus Beier, Facharzt für Innere- und Allgemeinmedizin
seit 2006 niedergelassen in Erlangen.
Funktionen / Aufgabengebiet im Verband:
• Landesvorsitzender
Berufspolitischer Werdegang:
• Seit 2005 Delegierter BHÄV
• Seit 2007 Vorsitzender Hausärzte Erlangen und Umgebung e.V.
• 2008-2011 kooptiert in Landesvorstand
• 2011-2018 stellv. Landesvorsitzender
• Mitglied der VV der KVB und der beratenden Vorstandskommission der KVB
• Gesellschafter Palliativa Erlangen (SAPV-Team)
• Mitglied im Fachbeirat des ZI der KBV
• Mitglied im Aufsichtsrat der HSW GmbH des BHÄV
• Seit 2018 Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes


Die Telematikinfrastruktur in der Praxis

Alexander Beyer
Geschäftsführer

gematik, Berlin

Der studierte Volljurist und Rechtsanwalt, Jahrgang 1973, hat am 01.07.2015 die Geschäftsführung der gematik GmbH übernommen.

Er hat einen Master of Law in Rechtsinformatik und einen Master of Arts in Ökonomie & Management. Der gebürtig aus Hamburg stammende Jurist war bereits im Vorgängerprojekt protegno.net tätig.

Seit dem 01.04.2005 ist er als Leiter Recht in der gematik beschäftigt, während dieser Zeit hat er in verantwortlicher Position sowohl die Ausschreibungen als auch die Verhandlungen mit der Industrie in den letzten Jahren begleitet.


Telematikinfrastruktur: Zu Risiken und Nebenwirkungen schauen Sie in die Arztpraxis

Dr. Wolfgang Krombholz
Vorsitzender des Vorstandes Kassenärztliche Vereinigung Bayern, München

Dr. Wolfgang Krombholz - seit 2011 Vorsitzender des Vorstandes der KVB.
Zuvor kommissarischer Leiter als Interims-Vorstandsvorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes.
Mitglied des Vorstandes der Bayerischen Landesärztekammer und Delegierter des Ärztetages.


Telematik aus GKV-Sicht: Infrastruktur finanzieren und Versicherte mitnehmen!

Dr. Ralf Langejürgen
Leiter Landesvertretung Bayern Verband der Ersatzkassen e.V., München

Dr. Ralf Langejürgen ist als diplomierter Volkswirt seit über 25 Jahren in verschiedenen Fach- und Leitungsfunktionen im Verbands- und Kammerwesen tätig. Seit März 2008 leitet er die Landesvertretung des Verbandes der Ersatzkassen in Bayern und zeichnet in dieser Funktion verantwortlich für die Interessenvertretung und das Vertragsmanagement der Ersatzkassen im Freistaat. Neben diversen Vertretungsaufgaben in Fachausschüssen und Steuerungsgremien ist Herr Dr. Langejürgen seit 2008 Mitglied im Verwaltungsrat des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen in Bayern.


Welche digitale Welt wollen wir?

Cynthia Milz
Vorstandsmitglied
Bayerische Landesapothekerkammer, München

Studium Pharmazie in Regensburg

Approbation als Apothekerin
Filial-Leiterin der Stadtpark Apotheke Kulmbach
Mitglied des Vorstands der Bayerischen Landesapothekerkammer

Seit 2006 Sprecherin des Institutsdirekoriums des WIPIG (Wissenschaftliches Institut für Prävention im Gesundheitswesen der Bayerischen Landesapothekerkammer)

Seit 2010 Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der ABDA

Seit 2017 Leiterin AG IT ABDA


Moderation:
Kerstin Tschuck
Kerstin Tschuck Consulting, Wirtschaft & Politik, Garching
Vorstandsmitglied

PresseClub München e. V., München

Die kompetente Betriebswirtin weist eine beeindruckende Karriere in der freien Wirtschaft auf: Mehr als 20 Jahre sammelte sie ihren Erfahrungsschatz dank intensiver Praxis-Erfahrungen in Führungspositionen verschiedener Unternehmen. Ihre  Spezialgebiete: Das Gesundheitswesen und gesellschaftlich spannende (Zukunfts-)Fragen, die sich aus dem demokratischen Zusammenspiel von Wirtschaft & Politik ergeben.

Ihre breitgefächerte Beratungs-  und Moderationserfahrung verstärkte sich seit 2003, als Kerstin Tschuck auch in der Politik aktiv wurde.  Die Kenntnis und Innenansicht beider Seiten – der Wirtschaft wie der Politik – ermöglicht es Kerstin Tschuck, ihre Kunden kompetent bei der Aufbereitung komplexer Themen nach innen und der Präsentation nach außen zu unterstützen.

Mit ihrer eigenen Veranstaltungsreihe  „Vorbilder aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft“ bringt die sozial engagierte, empathische und bodenständige Expertin Führungskräfte, Top-Manager und Spitzenpolitiker zusammen, um über die positive Gestaltung unserer Gesellschaft zu diskutieren und neue Impulse für die Zukunft zu geben.      
Kerstin Tschuck organisiert und moderiert Politik- und Wirtschaftsveranstaltungen auf höchstem Niveau und ist Dozentin an verschiedenen Hochschulen in München.