Forum 7 - E-Health aus der Sicht des Patienten: Demokratisierung im Gesundheitswesen


• 13:30 - 15:00 Uhr - Raum Lila

E-Health Gesetz, E-Akten, Videosprechstunden und vieles mehr – Politik und Krankenkassen sind sehr aktiv, um mit den Möglichkeiten der Digitalisierung die Versorgung der Versicherten im Allgemeinen und der Patienten im Speziellen zu verbessern, um die Digitalisierung für den Patienten greifbar zu machen. Inwieweit werden bei der Entwicklung derartiger Angebote auch die Kompetenzen und Wünsche der Patienten berücksichtigt?

„Kommt 'ne App zum Arzt“ – Über digitale Innovation, die mehr ist als ein schlechter Witz

Dr. Johannes Bittner

Projektmanager des Projekts „Der digitale Patient“
Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

Dr. Johannes Bittner ist seit 2016 als Project Manager im Projekt „Der digitale Patient“ der Bertelsmann Stiftung tätig. Er war während sowie nach seiner medizinischen Ausbildung von 2011 an als Gründer und Geschäftsführer der "Was hab' ich?" gGmbH tätig. Dort hat er sich als Sozialunternehmer in den Themenfeldern Gesundheitskompetenz und digitale Gesundheit spezialisiert. Promoviert hat er 2015 am Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität zu Köln.


Möglichkeiten der Nutzerintegration - einige Erfahrungen aus der Praxis

Prof. Dr.-Ing. Petra Friedrich
Hochschule Kempten, CoKeTT Zentrum, Kempten

Prof. Dr.-Ing. Petra Friedrich ist Professorin an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten und vertritt neben den Grundlagen der Elektrotechnik das Forschungs- und Lehrgebiet Ambient Assisted Living (AAL). Sie leitet das AAL Anwenderzentrum und Living Lab des CoKeTT Zentrums. Ihre wissenschaftlichen Interessen umfassen die Telemedizin, AAL, kognitive, medizinische und personalisierte Assistenzsysteme sowie nicht medikamentöse Feedbacktherapien. Des Weiteren ist sie Vorsitzende des VDE Bezirksvereins Südbayern e.V. mit der VDE Landesvertretung Bayern sowie aktives Mitglied in verschiedenen weiteren Gremien der ITG und DGBMT im VDE.


Wie Versorgungssteuerung zu mehr Transparenz und Patiententeilhabe führt

Istok Kespret
Geschäftsführer

HMM Deutschland GmbH, Moers

Mit über 25 Jahren Erfahrungen in der IT Branche vereinigt Istok Kespret IT-Software und Healthcare fokussiert seit nunmehr rund 15 Jahren. Als Geschäftsführer der HMM Deutschland GmbH kennt er das Gesundheitswesen wie seine Westentasche und schafft Zukunftsperspektiven zur digitalen Transformation.
Er hat bereits zahlreiche Unternehmen aus dem Gesundheitswesen, unter anderem führende deutsche Krankenkassen, erfolgreich bei der Digitalisierung ihrer Kommunikation und Automatisierung der Abrechnungssysteme begleitet. Als Experte und Innovator gehören die Realisierung von Healthcare Solutions und die Einbindung disruptiver Technologien im Gesundheitswesen zu seinen Spezialitäten.
Als Redner zu eHealth Themen hat Istok Kespret vor allem ein Ziel: Informieren, aufklären, überzeugen! Dabei stehen Innovationen im Gesundheitssystem, Fachbeispiele von Krankenkassen und Digitalisierung im Gesundheitswesen, sowie der gezielte Einsatz von eHealth im Mittelpunkt.


Konzept und Stand der Digitalen Gesundheitskompetenz

Hardy Müller M.A.
Generalsekretär

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS), Berlin

Studium der Anthropologie, Soziologie und Psychologie an der Universität Mainz, ab 1993 Arbeit bei gesetzlichen Krankenkassen.
Bei der TK übernahm er ab 2002 Aufgaben im Bereich Unternehmensent-wicklung, Versorgungsmanagement und im Wissenschaftlichen Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen. Er ist seit 2011 Mitglied im geschäftsführenden Vorstand des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. (APS). Tätigkeiten u.a. Health Care Risk Manager (HRM, TU München), Berater des 3. Global Ministerial Summit on Patient Safety. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Patientensicherheit, personalisierte Medizin und digitale Selbstbestimmung.

 


Vorstellung der Studie: Zukunftsbild Heilberufler 2030

Stefan Seyler
Direktor

Apotheker- und Ärztebank, Niederlassung München, München

03/2012 - heute
Direktor, Leiter der Regionalfiliale München, stellv. Leiter Marktgebiet Süddeutschland, Deutsche Apotheker- und Ärztebank, München
01/2011 – 02/2012
stv. Direktor, stv. Leiter der Niederlassung Düsseldorf
Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Düsseldorf
11/2009 – 12/2012
stv. Direktor, stv. Leiter der Niederlassung
Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Frankfurt a. Main

09/2008 – 10/2009
Prokurist, Gruppenleiter Niederlassung
Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Frankfurt a. Main
04/2006 – 08/2008
Geschäftskundenbetreuer für Heilberufe
Deutsche Apotheker – und Ärztebank, Saarbrücken
02/2002 – 03/2006
Geschäftskundenbetreuer, Bank1Saar eG, Saarbrücken
08/1996 – 01/2002
Kundenberater, Bank1Saar eG, Saarbrücken


Moderation:
Sebastian Hilke
Projektmanagement Digital Health Medical Valley EMN e.V., Erlangen

Sebastian Hilke ist Koordinator der Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin am Zentrum Digitalisierung.Bayern und Projektmanager für das Thema Digital Health beim Medical Valley EMN e.V. Bereits im Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg mit dem Schwerpunkt Gesundheitsökonomie hat sich Sebastian Hilke in seiner Diplomarbeit mit dem Status Quo der Telemedizin in Deutschland beschäftigt. Als Projekt-/Produktmanager in der Industrie hat er Projekte im In- und Ausland betreut. Bei der Bayerischen TelemedAllianz war er zwischen 2013 und 2017 als Projektleiter für die Konzeption und Umsetzung telemedizinischer Versorgungslösungen und Projekte verantwortlich.